![]() | |
![]() | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Altertumswissenschaften Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte |
| |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | Programm zum Symposion |
DIE SPÄTANTIKE STADT UND IHRE CHRISTIANISIERUNG 14. - 16. Februar 2000 |
![]() |
veranstaltet vom
Institut für Orientalische Archäologie und Kunst der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Seminar für Christliche Archäologie der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
Gesprächsleitung: Hans-Georg Severin
09.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
09.15-10.00 Uhr Gunnar Brands (Universität Halle): "Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung - Versuch einer Phänomenologie"
10.00-10.45 Uhr Rainer Warland (Universität Freiburg): "Die Stadt als Leitbild in der bildenden Kunst"
10.45-11.15 Uhr Pause
11.15-12.00 Uhr Achim Arbeiter (Universität Göttingen): "Die spätantike Stadt auf der Iberischen Halbinsel"
12.00-12.45 Uhr Alto Bauer (Deutsches Archäologisches Institut Rom): "Die Christianisierung Ostias in Spätantike und Frühmittelalter"
12.45-14.15 Uhr Mittagspause
Gesprächsleitung: Beat Brenk
14.15-15.00 Uhr Andreas Gutsfeld (Universität Münster): "Stadt und Land in Nordafrika"
15.00-15.45 Uhr Samuel Provost (École Française d'Athènes): "City or Fortress: Civil and Military Aspects of Late Antique Urbanism in the Balkans"
15.45-16.15 Uhr Pause
16.15-17.00 Uhr Dorothée Sack (Technische Universität Berlin): "Städtebauliche Maßnahmen und Siedlungsaktivitäten in der Stadt und im Umland von Resafa - Rusafat Hisham"
17.00-17.45 Uhr Klaus Rheidt (Deutsches Archäologisches Institut Berlin): "Archäologie und Spätantike in Anatolien - Methoden, Ergebnisse und Probleme der Ausgrabungen in Aizanoi"
17.45-18.30 Uhr Hilke Thür (Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien): "Das spätantike Stadtbild von Ephesos"
19.00 Uhr Empfang im Historischen Sessionssaal der Universität
(Löwengebäude am Universitätsplatz)
Gesprächsleitung: Bryan Ward-Perkins
09.00-09.45 Uhr Gabriele Mietke (Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst Berlin): "Zur Christianisierung Kilikiens"
09.45-10.30 Uhr Ulrike Wulf-Rheidt (Technische Universität Cottbus): "Zur Stadtplanung und Wohnarchitektur zweier Siedlungen in Kilikien"
10.30-11.00 Uhr Pause
11.00-11.45 Uhr Klaus Stefan Freyberger (Deutsches Archäologisches Institut Damaskus): "Die urbanistische Entwicklung syrischer Städte in der Spätantike"
11.45-12.30 Uhr Peter Grossmann (Deutsches Archäologisches Institut Kairo): "Städtebauliches aus Ägypten"
12.30-14.00 Uhr Mittagspause
Gesprächsleitung: Klaus Rheidt
14.00-14.45 Uhr Kenneth Holum (University of Maryland, College Park): "The Christianizing of Caesarea Palaestinae"
14.45-15.30 Uhr Yoram Tsafrir (The Hebrew University Jerusalem): "The Christianization and social-cultural changes in Bet Shean (Scythopolis) in the 4th-7th centuries: The archaeological evidence"
15.30-16.15 Uhr Wolfram Hoepfner (Freie Universität Berlin): "Das Ende der Agora"
16.15-16.45 Uhr Pause
16.45-17.30 Uhr Peter Schneider (Technische Universität Cottbus): "Spätantike Hallenstraßen"
17.30-18.15 Uhr Ulrich Real (Merseburg): "Die Bischofsresidenz in der spätantiken Stadt"
18.15-19.00 Uhr Stefan Lehmann (Essen): "Transformation eines antiken Heiligtums: Die Christianisierung Olympias"
Gesprächsleitung: Achim Arbeiter
09.00-09.45 Uhr Ortwin Dally (Freie Universität Berlin): "Restaurierung, Pflege und Nutzung älterer Sakralbauten in der Spätantike"
09.45-10.30 Uhr Alexis Oepen (Deutsches Archäologisches Institut Madrid): "Die Nutzung kaiserzeitlicher Theaterbauten in Hispanien während der Spätantike und der Westgotenzeit"
10.30-11.00 Uhr Pause
11.00-11.45 Uhr Bryan Ward-Perkins (Trinity College Oxford): "Re-arranging the Christian geography of the Empire"
11.45-12.30 Uhr Karl-Leo Noethlichs (Technische Hochschule Aachen): "Baurecht und Religionspolitik: Vorchristlicher und christlicher Städtebau der römischen Kaiserzeit im Lichte weltlicher und kirchlicher Rechtsvorschriften"
12.30-14.00 Uhr Mittagspause
Gesprächsleitung: Yoram Tsafrir
14.00-14.45 Uhr Albrecht Berger (Berlin): "Konstantinopel - Die erste christliche Metropole ?"
14.45-15.30 Uhr Beat Brenk (Universität Basel): "Die Christianisierung der spätantiken Stadt im östlichen Mittelmeerraum"
15.30-16.00 Uhr Pause
16.00-16.45 Uhr Hans-Georg Severin (Universität Bonn): "Zur städtebaulichen Positionierung von Kirchenbauten in den Städten des 6.Jhs. im Osten"
16.45-17.30 Uhr Hans-Rudolf Meier (Technische Hochschule Zürich): "Zentrumsverlagerung oder Desurbanisierung ? - Eine Frage zur Christianisierung" der frühchristlichen Stadt"
17.30-18.15 Uhr Elke Pflugradt (Düsseldorf): "Zur sogenannten Reorientalisierung spätantiker Städte"
![]() | |||||||
update: Jan 10, 2000 |
|