Wer ausführlich über das Reich der baktrischen und indischen Griechen lesen will, sollte gleich zum Klassiker greifen:
Tarn, W. W.: The Greeks in Bactria and India. 3rd updated edition with a preface and a new bibliography by F. L. Holt. Chicago 1985.
Ein gut gewählter Ausschnitt dieses Werkes ist auch in deutscher Sprache zugänglich:
- Tarn, W. W.: Euthydemos und Baktrien. In: Der Hellenismus in Mittelasien. Hrsg. v. F. Altheim u. J. Rehork. (=Wege der Forschung, Bd. XCI). Darmstadt 1969, pp. 73-154.
Neueste Forschungen und Literatur bringt
- Holt, F. L.: Thundering Zeus. The making of Hellenistic Bactria. Berkeley, Los Angeles, London 1999 (=Hellenistic culture and society, vol. XXII).
Der Untergang des baktrischen Griechentums und die Heraufkunft der Kuan (eine quellenmäßig schwer zu beleuchtende Zeit) werden diskutiert von:
- Bernard, P.: Les nomades conquérants de l'empire gréco-bactrien. Réflexions sur leur identité ethnique et culturelle. In: Académie des Inscriptions et Belles-lettres. Comptes rendus des séances (Paris) 1987, pp. 758-768
- Posch, W.: Baktrien zwischen Griechen und Kuschan. Untersuchungen zu kulturellen und historischen Problemen einer Übergangsphase. Mit einem textkritischen Exkurs zum Shiji 123. Wiesbaden 1995.
Aus der dunklen Zeit zwischen Gräko-Baktrischem Reich und Kuan-Zeit
stammen die Gräber von Tilla-Tepe...