 |
Hatra |
|
Hatra, Hauptstadt eines mesopotamischen Kleinfürstentums im Arsakidenreich, ist aufgrund seiner Denkmälerfülle einer der aussagefähigsten Fundorte der Partherzeit.
Die wichtigsten Angaben und Literatur findet man bei
- Hauser, S. R.: Hatra und das Königreich der Araber. In: Das Partherreich und seine Zeugnisse. The Arsacid empire: sources and documentation. Beiträge des internationalen Colloquiums, Eutin (27.-30. Juni 1996). Hrsg. J. Wiesehöfer. Stuttgart 1998, pp. 493-528
- ifman, I. .: Severomesopotamskij gorod Chatra. (K istorii peredneaziatskogo ellinizma). In: Vestnik drevnej istorii (Moskva), 1985, no. 2 (173), 1985, pp. 29-51.
- Sommer, M.: Hatra. Geschichte und Kultur einer Karawanenstadt im römisch-parthischen Mesopotamien. Mainz 2003 (=Zaberns Bildbände zur Archäologie)
Die ersten großen archäologischen Berichte über die hatrenischen Baudenkmäler:
- Andrae, W.: Hatra. Nach Aufnahmen von Mitgliedern der Assur-Expedition der Deutschen Orient-Gesellschaft. I. Teil. Allgemeine Beschreibung der Ruinen. Leipzig 1908 (=Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft, 9)
- Andrae, W.: Hatra. Nach Aufnahmen von Mitgliedern der Assur-Expedition der Deutschen Orient-Gesellschaft. II. Teil. Einzelbeschreibung der Ruinen. Leipzig 1912 (=Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft, 20).