Die drei Standardwerke über die Hunnen sind nicht einfach zu benutzen:
- Altheim, F.: Geschichte der Hunnen (5 Bände). Berlin 1959-1962 <außerordentlich heterogen; in zahlreichen Einzelheiten umstritten; Band 2 bes. zu den Hephthaliten>
- Göbl, R.: Dokumente zur Geschichte der iranischen Hunnen in Baktrien und Indien (Bd. I-IV). Wiesbaden 1967 <ein in erster Linie numismatisches Werk>
- Maenchen-Helfen, O.: Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer historischen Dimension. Deutschspr. Ausgabe besorgt v. R. Göbl. Wien, Köln, Graz 1978 <unvollendet, da aus dem Nachlaß des Verf.s herausgegeben; konzentriert sich auf die europäischen Hunnen>.
Über die Archäologie der Xiongnu kann man sich auch hier informieren:
Bunker, E. C. <u.a.>: Ancient bronzes of the eastern Eurasian steppes from the Arthur M. Sackler Collections. (By) E. C. Bunker, with T. S. Kawamy, K. M. Linduff, Wu En. New York 1997
<ein absoluter Renner!>
- Desroches, J.-P. <u. a.>: Mongolie. Le premier empire des steppes. (Buch zur Ausstellung, Grimaldi Forum, Monaco 2003). Arles 2003
- Minjaev, S. S. <Minaev, S.>: Archéologie des Xiongnu en Russie. Nouvelles découvertes et quelques problèmes. In: Arts Asiatiques (Paris), t. 51, 1996, pp. 5-12
- Minjaev, S. S.: Neues zur Archäologie der Xiongnu. In: Das Altertum (Berlin), 35, 2, 1989, pp. 118-125.
- Parzinger, H.: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. München 2006 (=Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung) <bes. pp. 762ff.>.
Die Auseinandersetzung zwischen China und den nördlichen Nachbarn, insbesondere den Xiongnu, wird in folgendem neuen Buch, auch unter Einbeziehung archäologischer Quellen, thematisiert:
- Di Cosmo, N.: Ancient China and its enemies. The rise of nomadic power in East Asian history. Cambridge 2002.
Ein neuer historisch-archäologischer Diskussionsbeitrag zu den späteren asiatischen Hunnen:
- Grenet, F.: Regional interaction in Central Asia and Northwest India in the Kidarite and Hephthalite periods. In: Indo-Iranian languages and peoples. Ed. by N. Sims-Williams (=Proceedings of the British Academy, 116). Oxford 2002, pp. 203-224.
Fokussiert auf die europäischen Hunnen (Attila) sind folgende Publikationen mit (a) archäologischem Schwerpunkt:
- Attila und die Hunnen. [Gesamtleitung: A. Koch]. (Begleitbuch zur Ausstellung, Historisches Museum der Pfalz, Speyer). Speyer, Stuttgart 2007
Bóna, I.: Das Hunnenreich. Stuttgart 1991.
... und mit (b) historischer Betonung im Kontext der Völkerwanderungszeit:
- Pohl, W.: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration. Stuttgart, Berlin, Köln 2002 <s. bes. pp. 100-125>
- Wirth, G.: Attila. Das Hunnenreich und Europa. Stuttgart 1999 (=Urban-Taschenbücher, Bd. 467) <die Kartenskizze 1 hätte sich der Verf. lieber sparen sollen>.