Die Zeugnisse der den Saken zugeordneten archäologischen Kulturen im nördlichen Mittelasien und in Sibirien behandelt ausführlich
- Parzinger, H.: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. München 2006 (=Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung) <mehrere Abschnitte im Kapitel 'Ältere Eisenzeit', pp. 541ff.>.
Wichtige Einblicke in die Welt der mittelasiatisch-sibirischen Sakenstämme vermitteln zahlreiche Gräberfunde. Außer spektakulären Neuentdeckungen gehören dazu auch schon länger bekannte Komplexe, so...
...der Kurgan Issyk (Kazachstan) mit seinem "goldenen Fürsten":
- Akiev, K. A.: Kurgan Issyk. Iskusstvo sakov Kazachstana. Moskva 1978

- Häusler, A.: Der Kurgan Issyk - ein Denkmal der Saken. In: Das Altertum (Berlin), Bd. 29, H. 2, 1983, pp. 104-112
...die weltbekannten Permafrostgräber der Pazyryk-Kultur (Altai-Gebirge):
- Jettmar, K.: Die frühen Steppenvölker. Der eurasiatische Tierstil, Entstehung und sozialer Hintergrund. Baden-Baden 1964 (=Kunst der Welt) <Kapitel VIII>
- Rudenko, S. I.: Der zweite Kurgan von Pasyryk. Berlin 1951 (=Beihefte zur "Sowjetwissenschaft", 16)
...die Tagar-Kultur im mittleren Flußtal des Enisej:
- Heidenreich, H.: Die sibirische Tagar-Kultur. Ein Forschungsbericht. Ein Beitrag zu den Minusinsk-Bronzen. Marburg 1990 (=Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg, Bd. 32)
...und der riesenhafte Fürstenkurgan von Arzhan (vgl. auch hier) sowie weitere Gräberfelder in Tuva:
- Grjaznov, M. P.: Der Großkurgan von Arzhan in Tuva, Südsibirien. München 1984 (=Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, 23)
- Häusler, A.: Ein neues 'Königsgrab' der Saken. In: Das Altertum (Berlin), Bd. 30, H. 1, 1984, pp. 28-36
- Kenk R.: Grabfunde der Skythenzeit aus Tuva, Süd-Sibirien. Unter Zugrundelegung der Arbeit von A. D. Graç. München 1986 (=Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 24).
Wie weit sich die Eigenheiten der sakischen Kultur nach Osten verfolgen lassen, zeigen die Ausgrabungen am Friedhof von Ulangom in der Mongolei, dessen ethnische Zuordnung allerdings offen bleiben muß:
- Novgorodova, E. A. <u.a.>: Ulangom. Ein skythenzeitliches Gräberfeld in der Mongolei. von E. A. Novgorodova, V. V. Volkov, S. N. Korenevskij u. N. N. Mamonova. M. e. Vorwort v. K. Jettmar. Wiesbaden 1982 (=Asiatische Forschungen, Bd. 76).
Die Kunst der frühen Steppenvölker wird vom Tierstil geprägt.