 |
Turfan |
|
Die Oase von Turfan war der wichtigste urbane Siedlungspunkt mit mehreren Städten (Choço = chin. Gaochang, Yar-Choto = chin. Jiaohe) am Nordabschnitt der Seidenstraßen in Ostturkistan.
- Fuchs, W.: Das Turfangebiet. Seine äußeren Geschicke bis in die T'angzeit. In: Ostasiatische Zeitschrift, NF 3, H. 3-4, 1926, pp. 124-166
- Gabain, A. v.: Das uigurische Königreich von Chotscho 850-1250. Berlin 1961 (=Sitzungsber. d. Deutschen Akad. d. Wiss., Kl. f. Sprachen, Lit. u. Kunst, 1961, 5)
- Grünwedel, A.: Bericht über archäologische Arbeiten in Idikutschari und Umgebung im Winter 1902-1903. München 1906 (=Abhandl. d. Kgl. Bayer. Akad. d. Wiss., Philos.-philol. Kl., 24. Bd., 1. Abt. (=Denkschriften, 80. Bd.))
- Kunst und Kultur entlang der Seidenstraße. Hrsg. v. H. G. Franz (2., verb. Aufl.). Graz 1987
- Maillard, M.: Essai sur la vie matérielle dans l'oasis de Tourfan pendant le haut moyen âge. Paris 1973 (=Arts Asiatiques, t. XXIX (numéro spécial))
Neue Forschungen, die auch weit über das eigentliche Turfangebiet hinausführen, dokumentiert dieser Tagungsband:
- Durkin-Meisterernst, D. <u.a., ed.>: Turfan revisited - the first century of research into the arts and cultures of the Silk Road. Berlin 2004 (=Monographien zur Indischen Archäologie, Kunst und Philologie, Bd. 17).