![]() | |
![]() | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Altertumswissenschaften Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte |
| |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | Aus 55 Jahren Geschichte des Instituts für Orientalische Archäologie und Kunst (1948-2003) |
Das "Zentrum für Buddhistische Studien in der DDR" wurde 1966 von Mitgliedern des Instituts gegründet, war eine selbständige Einrichtung, räumlich und personell aber am Institut angebunden.
Arbeitsraum des "Zentrums für Buddhistische Studien in der DDR" im Obergeschoß des Robertinums, 1968 |
![]() |
Das erste buddhistische Haus in Deutschland: erbaut von Wolfgang Bohn vor dem 1. Weltkrieg in Halle-Dölau |
![]() |
Das buddhistische Haus in Dölau 1970. V.l.n.r.: Heinz Mode, Ven. N. Jinaratna Mahanayaka Thera (Gen. Secretary, Maha Bodhi Soc. of India), Kurt Rauchbach |
![]() |
Zu Besuch am "Buddhistischen Zentrum" 1970: Ven. Bikku Vipulasara (Sri Lanka, 2. v. rechts) vor der Universitätsbibliothek mit Utz Poley, Gudrun Goeseke (Bibliothekarin der Bibliothek der DMG) und Johannes Mehlig (v.l.n.r.). |
![]() |
International Buddhist Seminar, New Delhi, März 1977. Tagungsteilnehmer bei Prime Minister Sri Morarji Desai. 2. v. rechts: Heinz Mode |
![]() |
![]() | |||||||
update: 2005-04-04 |
|