![]() | |
![]() | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Altertumswissenschaften Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte |
| |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | Aus 55 Jahren Geschichte des Instituts für Orientalische Archäologie und Kunst (1948-2003) |
Dem Maler Karl Erich Müller (* Halle 19. 9. 1917 + Halle 10. 1. 1998), einem Freund Indiens und des Instituts für Orientalische Archäologie und Kunst, sind diese Seiten gewidmet.
Karl Erich Müller reiste zwischen 1966 und 1983 mehrfach nach Indien, Sri Lanka, Nepal und Pakistan. Zahlreiche Bilder von Menschen und Landschaften Südasiens kennzeichnen einen unverwechselbaren Abschnitt im Schaffen dieses "echten" Hallensers und großartigen Künstlers.
Die ihn kannten, gedenken seiner gern.
Über Karl Erich Müller:
Karl Erich Müller. Malerei und Graphik aus drei Jahrzehnten. Ausstellungskatalog, Akademie der Künste der DDR, 1979
Karl Erich Müller. Erlebnis Südasien. Ausstellungskatalog, Staatl. Galerie Moritzburg, Halle, 1987
Karl Erich Müller zum 75. Geburtstag. Malerei, Grafik (1987-1992). Ausstellungskatalog, Museum Schloß Bernburg, 1992
Hütt, Wolfgang: Schattenlicht. Halle 1999
Karl Erich Müller im Atelier mit Selbstbildnis (Foto: W. Danz) |
![]() |
Karl Erich Müller Heinz Mode in Bubaneshwar 1972 |
![]() |
Karl Erich Müller signiert sein Plakat zur Ausstellung Der Beitrag Indiens zur Weltkultur der Arbeitsgemeinschaft für Buddhistische Forschungen in der DDR, Halle, Galerie Roter Turm, Juni 1977 |
![]() |
Karl Erich Müller: Singhalesischer Archäologe 1984 |
![]() |
Karl Erich Müller und Heinz Mode 1985 |
![]() |
![]() | |||||||
update: 2005-04-04 |
|