![]() | |
![]() | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Altertumswissenschaften Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte |
| |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | Aus 55 Jahren Geschichte des Instituts für Orientalische Archäologie und Kunst (1948-2003) |
![]() |
VorbemerkungIm Jahre 2003 bestand das Institut für Orientalische Archäologie und Kunst seit 55 Jahren. Die hier zusammengestellten Angaben sollen einen Einblick vermitteln in die Vielzahl der im Laufe von mehr als einem halben Jahrhundert geleisteten wissenschaftlichen Arbeiten. Es versteht sich von selbst, daß der lange Zeitraum es gebot, eine Auswahl vorzunehmen. Die subjektive Sicht des Chronisten mag hierbei manchmal stärker als erwünscht zum Tragen kommen. Einsichten in die Arbeitsfelder und damit verbundene Personen mögen sich dem Leser vor allem über die aufgeführten Daten zu Publikationen, Tagungen und Qualifikationsarbeiten erschließen. Auf die Wiedergabe biographischer Abrisse wurde verzichtet. Gesondert vermerkt sind nur die - soweit bekannt - verstorbenen ehemaligen Institutsangehörigen. Weit über tausend Bilder wurden gesichtet, fast 250 davon schließlich ausgewählt und bearbeitet, um den folgenden Seiten einen dem Medium entsprechenden visuellen Charakter zu geben. Die Titelcollage spielt auf den jahrzehntelangen Bezug zum Robertinum an. Das Bild zeigt den Fotografen Louis Frédéric vor antiker Kulisse im archäologischen Museum, aufgenommen von dem polnischen Fotografen Rosner im Jahre 1959. Diese Seiten sind dem halleschen Maler Karl Erich Müller gewidmet. Markus Mode, Juni 2003 / April 2005 |
![]() | |||||||
update: 2005-04-04 |
|