Seminar für Orientalische Archäologie und KunstgeschichteMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
deutschAktuell  Lehre  Mitarbeiter  Seminar  Inhalt    EnglishNews  Lectures  Staff  Seminar  Sitemap
 
Symposion: Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung
 
DIE SPÄTANTIKE STADT UND IHRE CHRISTIANISIERUNG
14. - 16. Februar 2000

veranstaltet vom
Institut für Orientalische Archäologie und Kunst der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof.Dr. Gunnar Brands) und dem Seminar für Christliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn (Prof.Dr. Hans-Georg Severin)

gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung in Köln

Termin: 14., 15. und 16. Februar 2000
Veranstaltungsorte: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9 (14./15. Februar) und Robertinum, Universitätsplatz 12 (16. Februar)
Kontaktadresse: Prof.Dr. Gunnar Brands, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Orientalische Archäologie und Kunst, Brandbergweg 23c, D - 06099 Halle/Saale Tel.: 0345 - 55 24040, Fax: 0345 - 55 27056, e-mail: brands@orientarch.uni-halle.de


Die Klassische und Vorderasiatische Archäologie haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt um Themen aus dem Bereich des antiken Städtewesens bemüht. Für die spätantike und "frühchristliche" Stadt und ihre Wandlungsprozesse liegen dagegen bislang nur wenige Einzelstudien und kaum zusammenfassende Arbeiten vor, obwohl sich die Befundlage in den letzten Jahren deutlich verbessert hat.

Wichtige Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, sind z.B.: Wie reagieren Stadt und dörfliches Umland im Bereich von Architektur und Städtebau auf die veränderten politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Spätantike ? Welche älteren Bautypen und -formen werden weiter genutzt, welche aufgegeben, in welchen Bereichen kommt es zur Umnutzung historischer Bausubstanz, welche neuen Bauformen werden entwickelt ? Entstehen, etwa durch den Kirchenbauboom in der zweiten Hälfte des 5. und der ersten Hälfte des 6.Jhs., neue Stadtbilder und gibt es eine regelrechte "Christianisierung" der spätantiken Stadt ?

Während des dreitägigen Symposions werden in erster Linie Archäologen und Bauforscher zu Wort kommen. Darüber hinaus werden die genannten und weitere Fragen aber auch an die Vertreter der Nachbardisziplinen, vor allem der Alten Geschichte und der Philologie gerichtet und die mit der spätantiken Stadt verbundenen Phänomene unter historischen und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Kurz gesagt soll das Symposion der Untersuchung von Struktur und Wandel der spätantiken Stadt gewidmet sein und das Thema über den Zeitraum von der frühen Kaiserzeit bis zum frühen 7. Jh. verfolgt werden. Der geographische Schwerpunkt der Referate liegt im Bereich des spätantiken Orients, aber es wird auch Seitenblicke auf den Westen des Imperiums geben (Spanien, Italien, Nordafrika, Balkan).


Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand 4.10.1999) sind folgende Referenten und Vortragsthemen (Arbeitstitel) vorgesehen:

Prof. Dr. Achim Arbeiter (Universität Göttingen)
Die spätantike Stadt auf der Iberischen Halbinsel

Dr. Alto Bauer (Deutsches Archäologisches Institut Rom)
Zur städtischen Entwicklung Ostias von der Spätantike bis ins Frühmittelalter

PD Dr. Albrecht Berger (Berlin)
Konstantinopel - die erste christliche Metropole ?

Prof.Dr. Gunnar Brands (Universität Halle)
Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung

Prof.Dr. Beat Brenk (Universität Basel)
Die Christianisierung der spätantiken Stadt im östlichen Mittelmeerraum

Dr. Ortwin Dally (Freie Universität Berlin)
Restaurierung, Pflege und Nutzung älterer Sakralbauten in der Spätantike

PD Dr. Klaus Stefan Freyberger (Deutsches Archäologisches Institut Damaskus)
Die urbanistische Entwicklung syrischer Städte in der Spätantike

Dr. Peter Grossmann (Deutsches Archäologisches Institut Kairo)
Städtebauliches aus Ägypten

Dr. Andreas Gutsfeld (Universität Münster)
Stadt und Land in Nordafrika

Prof.Dr. Wolfram Hoepfner (Freie Universität Berlin)
Das Ende der Agora

Prof.Dr. Kenneth Holum (University of Maryland)
The Christianizing of Caesarea Palaestinae

Dr. Hans-Rudolf Meier (ETH Zürich)
Nutzungen und Umnutzungen spätantiker Apsidensäle

Dr. Gabriele Mietke (Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst, Berlin)
Zwei römisch-frühbyzantinische Siedlungen bei Akören (Kilikien): Die christlichen Kultbauten

Prof.Dr. Karl-Leo Noethlichs (RWTH Aachen)
Baurecht und Religionspolitik: Vorchristlicher und christlicher Städtebau der römischen Kaiserzeit im Lichte weltlicher und kirchlicher Rechtsvorschriften

Alexis Oepen, M.A. (Deutsches Archäologisches Institut Madrid)
Die Nutzung kaiserzeitlicher Theaterbauten in Hispanien während der Spätantike und der Westgotenzeit

Dr. Elke Pflugradt (Universität Bonn)
Zur sogenannten Reorientalisierung spätantiker Städte

Samuel Provost (École Francaise d'Athenes)
City or Fortress: Civil and Military Aspects of Late Antique Urbanism in the Balkans

Dr. Ulrich Real (Merseburg)
Die Bischofsresidenz in der spätantiken Stadt

Dr. Klaus Rheidt (Deutsches Archäologisches Institut Berlin)
Archäologie und Spätantike in Anatolien - Methoden, Ergebnisse und Probleme der Ausgrabungen in Aizanoi

Prof.Dr. Dorothée Sack (Technische Universität Berlin)
Städtebauliche Maßnahmen und Siedlungsaktivitäten in der Stadt und im Umland von Resafa - Rusafat Hisam im 8. Jh.

Dr. Peter Schneider (TU Cottbus)
Spätantike Hallenstraßen

Prof. Dr. Hans Georg Severin (Universität Bonn)
Zur städtebaulichen Positionierung von Kirchenbauten in den Städten des 6.Jhs. im Osten

Dr. Hilke Thür (Österreichisches Archäologisches Institut Wien)
Das spätantike Stadtbild von Ephesos und anderer Städte Westkleinasiens

Prof.Dr. Yoram Tsafrir (Hebrew University Jerusalem)
The Christianization and social-cultural changes in Bet Shean (Scythopolis) in the 4th-7th centuries: The archaeological evidence

Prof.Dr. Rainer Warland (Universität Freiburg)
Das Ideal der Stadt in der bildenden Kunst

Dr. Ulrike Wulf-Rheidt (TU Cottbus)
Zur Stadtplanung und Wohnarchitektur zweier Siedlungen in Kilikien


Aktualisiertes Programm
  
update: Jan 10, 2000
webmasterImpressum / DisclaimerhomeSeitenanfang / top of pageoben / top