Seminar für Orientalische Archäologie und KunstgeschichteMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
deutschAktuell  Lehre  Mitarbeiter  Seminar  Inhalt    EnglishNews  Lectures  Staff  Seminar  Sitemap
 
Lehrveranstaltungen - Lectures
 

Book

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2001

 

Vorlesung: Geschichte und Kultur der mittelassyrischen Zeit
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 16.00-18.00
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Nach dem "Dunklen Zeitalter" können wir Assyrien im späten 15. Jh. v. Chr. wieder fassen. Bis zur Mitte des 10. Jh., also fast 500 Jahre, dauert die "mittelassyrische Zeit", von der das 14.-12. Jh. als Blüteperiode gelten. Aus der mittelassyrischen Zeit haben wir nicht nur in der Stadt Assur, sondern in vielen Orten in der "Provinz" eine Fülle von Befunden, die uns zusammen mit der schriftlichen Überlieferung ein detailliertes Bild dieser formativen Phase des assyrischen Reiches liefern.
Literatur
wird während der Vorlesung angegeben; es gibt kein jüngeres zusammenfassendes Werk zu dieser Periode.

Übung: zur Vorlesung "Geschichte und Kultur der mittelassyrischen Zeit"
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 18.00-19.00
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In der Übung zur Vorlesung werden wir uns vor allem mit Zeugnissen der materiellen Kultur detailliert beschäftigen.
Literatur
---

Seminar: Architektur des Chalkolithikums in Vorderasien
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 08.15-09.45
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Im Chalkolithikum (ca. 6000-3000 v. Chr.) sind die verschiedenen lokalen Bauformen, die sich im Neolithikum entwickelt haben, noch spürbar, bevor sich dann ein Grundrißtyp mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten herauskristallisiert: das "Mittelsaalhaus". Neben der Typologie der Grundrisse werden uns vor allem die Nutzung der Bauten und die sozialen Komponenten der Architektur beschäftigen.
Literatur
O. Aurenche, La maison orientale des origines jusqu´au milieu du quatrieme millénaire (1981); E. Heinrich, "Haus. B.", Reallexikon der Assyriologie 4 (1972-75) 176-220.

Seminar: Neuassyrische Reliefprogramme
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 08.00-10.15
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Vom 9.-7. Jh. v. Chr. kennen wir aus den neuassyrischen Residenzen Raumausstattungen mit 2-3 m hohen reliefierten Platten, auf denen Szenen aus den Kriegen und Jagden des assyrischen Königs, Tributbringer, aber auch solche magischen Inhalts zu sehen sind. Seltener sind Türflügel, die mit getriebenen Bronzestreifen verziert sind. Die Entwicklung dieser Reliefzyklen wirft ein Licht auf das sich ebenfalls verändernde Selbstverständnis des assyrischen Königs. Zusammen mit den Inschriften auf den Reliefs und Bronzestreifen ergibt sich ein ausdrucksstarkes Medium, das uns viele Fragen nach dem Charakter der neuassyrischen Zeit beantworten kann.
Literatur
J. Bär, Der neuassyrische Tribut (1996); R. D. Barnett/A. Lorenzini, Assyrische Skulpturen im British Museum (1975); J.Reade, Assyrian Sculpture (1983); J. M. Russell, The Writing on the Wall (1999).

Exkursion: Bahrain-Ausstellung in Dresden
Durchführung: Blocher,F. und/oder Winkelmann,S.
Tag und Zeit: Tagesexkursion vorauss. an einem Mittwoch, n. V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Seminar: Einführung in die Archäologie Palästinas
Durchführung: Fischer, E.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 15.00-16.30
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Seminar: Syrien und Irak im späten 3. Jt. v. Chr.
Durchführung: Gut, R.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Vorlesung: Toreutik der parthischen und sasanidischen Welt. (Iran, Zentralasien, Nordwest-Indien)
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Fr 9.30-11.00
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Toreutische Arbeiten, insbesondere dekorierte Silbergefäße, gehören zu den wichtigsten Schöpfungen der spätzeitlichen Kunst des Alten Orients. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen die Zeugnisse der Sasanidenzeit mit der berühmten Gruppe der sogenannten "Jagdschalen." Weiterhin zu behandeln sind die Metallarbeiten der Partherzeit und aus Mittelasien, insbesondere Baktrien, Tocharistan, Chorezm und Sogdien.
Literatur
P. O. Harper: Silver vessels of the Sasanian period. New York 1981 - K. V. Trever, V. G. Lukonin: Sasanidskoe serebro. Moskau 1987 - B. I. Marschak: Silberschätze des Orients. Leipzig 1986 - Pfrommer, M.: Metalwork from the hellenized East. Malibu 1993

Seminar: Pferdegrab und Pferdeopfer im Bestattungswesen - Eurasische Perspektivschnitte -
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 14.00-16.15
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Worum es im Seminar geht, erfährt man hier.
Literatur
Hier findet man Literatur zum sibirischen Bereich von der Früheisenzeit bis zum Frühmittelalter. Über das Zeitgefüge gibt es Informationen in der Studienhilfe.

Übung: Visuelle Dokumentation für Web-Browser: Eine Beispielanwendung zur Toreutik der parthischen und sasanidischen Welt
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In der Übung soll als Begleitung zur Vorlesung gezeigt werden, wie man mit relativ einfachen Mitteln eine auf dem PC anzeigbare Materialzusammenstellung anfertigen kann, die nach bestimmten Kriterien gegliedert ist und über Suchfunktionen verfügen soll.
Literatur
Grundkenntnisse bekommt man hier vermittelt.

Übung: Bestimmungsübung zur eurasischen Tierstilkunst
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 12.00-13.30
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Sehen, Beschreiben, Bestimmen!
Literatur
Eine Menge (sortierter) Literatur zum Thema findet man hier.

Vorlesung: Die 18. Dynastie in Geschichte, Kunst und Archäologie
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 16.15-17.45
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die 18. Dynastie als Teil des Neuen Reiches umfaßt etwa den Zeitraum von 1550 - 1305 v. Chr. Unter Thutmosis III. gewinnt Ägypten eine herausragende Stellung als Großmacht im vorderen Orient. Eine wichtige Rolle spielt die Amarnazeit mit ihren Änderungen in Religion und Kunst und der neu gegründeten Hauptstadt.
Ausgehend von den historischen Ereignissen dieser Zeit werden in der Vorlesung die wichtigsten Denkmälergruppen der Architektur (Göttertempel, Totentempel, Königsgräber im Tal der Könige, Privatgräber, Paläste und Wohnhäuser), des Flachbildes (Tempelreliefs, Darstellungen in Privat- und Königsgräbern, Malereien in Wohnbauten), der Plastik (Königsbildnis, Privatplastik) und der Kleinkunst (insbesondere Siegelamulette) vorgestellt.
Literatur
Arnold, D. Die Tempel Ägyptens. Zürich 1992. Beckerath, J. Abriß der Geschichte des alten Ägypten. München 1971. Helck, W. Geschichte des alten Ägypten. = HdO I 1,3. Leiden/Köln 1981. Leclant, J. Ägypten II. Das Großreich. München 1980. Vandersleyen, C. Das alte Ägypten. = Propyläen Kunstgeschichte 15. Berlin 1975

Vorlesung: Entwicklung des Privatgrabes von der Frühzeit bis zum Mittleren Reich
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 13.15 - 14.45 Uhr
Zielgruppe: ab 3. Semester
Zusammenfassung
Das Grab ist für den Ägypter zum einen die Ruhestätte des Toten, da es seinen Leichnam beherbergt. Des weiteren bildet es mit seinen Beigaben und seiner Ausstattung an Plastik und Flachbild die Sicherung des jenseitigen Lebens und ist die Stätte, wo die Nachwelt dem Toten dient und der Tote anwesend ist, um Opfer und Gebete zu empfangen. Diese Vorstellungen finden ihren Niederschlag in den verschiedenen Ausprägungen der Grabtypen (Schachtgrab, Mastaba, Felsgrab). Einfluß auf die Gestaltung des Grabes haben nicht nur die sich wandelnden religiösen Vorstellungen, sondern auch die soziale Stellung des Grabinhabers.
Literatur
Brunner, H. Die Anlagen der ägyptischen Felsgräber. = ÄF 3. 1936. Emery, W. Great tombs of the first dynasty. Kairo/London 1949 - 1958. Junker, H. Giza I-XII. = DAWW 69 - 75. Wien 1925 - 1955. Reisner, G. A history of the Giza necropolis. Vol. I. Cambridge 1942. Reisner, G. The development of the egyptian tomb down to the accession of Cheops. Cambridge 1936. Saad, Z. The excavations at Helwan. Oklahoma 1969. Seidlmayer, S. Gräberfelder aus dem Übergang vom Alten zum Mittleren Reich. = SAGA 1. Heidelberg 1990

Seminar: Archäologische Stätten von Dahschur bis zum Fayum
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 17.00-18.30
Zielgruppe: ab 3. Semester
Zusammenfassung
Geographisch befinden wir uns im Raum südlich von Sakkara bis zum heutigen Minia. Zeitlich gesehen gibt es hier Denkmäler von der prähistorischen bis zur römischen Zeit, der Schwerpunkt liegt dabei im Mittleren Reich. In den Seminarreferaten sollen wichtige Grabungsstellen mit ihrer Geschichte und den vorhandenen Denkmälern vorgestellt werden.
Literatur
Porter, B. / Moss, R. Topographical bibliography of ancient egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Vol. III Memphis. Part 2. Saqqara to Dahshur. Oxford 1978. Porter, B. / Moss, R. Topographical bibliography of ancient egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Vol. IV. Lower and middle Egypt (Delta and Cairo to Asyut). Oxford 1934

Übung: Das Flachbild im alten Ägypten
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 15.15 - 16.45 Uhr
Zielgruppe: ab 3. Semester
Zusammenfassung
Flachbild ist die zusammenfassende Bezeichnung für die ägyptische Malerei, Zeichnung und das Relief. In der Übung geht es um das Erkennen der Darstellungsgrundsätze beim Flachbild (Registergliederung, Bedeutungsperspektive, Aspektive u.a.). Die Bildthematiken von Privatgrab, Königsgrab, Tempeln, Wohnbauten und in der Kleinkunst sollen bestimmt werden.
Literatur
Literatur: Klebs, L. Die Reliefs des alten Reiches. = Abhandlg. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. phil.-hist. Kl. 3. Heidelberg 1915. Klebs, L. Die Reliefs und Malereien des mittleren Reiches. = Abhandlg. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. phil.-hist. Kl. 6. Heidelberg 1922. Klebs, L. Die Reliefs und Malereien des neuen Reiches. = Abhandlg. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. phil.-hist. Kl. 9. Heidelberg 1934. Müller, W. Altägyptische Malerei. Berlin 1959. Schäfer, H. Von ägyptischer Kunst, besonders der Zeichenkunst. Leipzig 1922. Wreszinski, W. Atlas zur altägyptischen Kulturgeschichte I - III. Leipzig 1923 - 1936
  
update: 2001-04-20
webmasterImpressum / DisclaimerhomeSeitenanfang / top of pageoben / top