Seminar für Orientalische Archäologie und KunstgeschichteMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
deutschAktuell  Lehre  Mitarbeiter  Seminar  Inhalt    EnglishNews  Lectures  Staff  Seminar  Sitemap
 
  Lehrveranstaltungen - Lectures
  Studiengang Orientalische Archäologie und Kunst
  Studiengang Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Book

Studiengang Orientalische Archäologie und Kunst
Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2005

 

Seminar: Die Achämeniden und ihr Reich
Durchführung: Becker, J. A.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Fr 10.00-12.00 Uhr (Beginn: 08.04.2005)
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Unter den Achämeniden (ca. 550-330 v. Chr.)entstand ein Weltreich, das sich bekanntlich von Kleinasien bis an den Indus und von Samarkand bis nach Ägypten erstreckte. Im Zentrum des Seminars stehen jedoch die Kerngebiete im heutigen Iran, speziell in der Region Fars - der antiken Persis. Beginnend mit der Residenz von Kyros II. in Pasargadae werden die Palastanlagen von Persepolis (ab Darius I.) mit ihrer Reliefausstattung eine wichtige Stellung einnehmen. Anzuschließen sind daran die Residenz in Susa sowie Babylon und Babylonien für den mesopotamischen Kulturraum. Weitere Themen bilden u.a. berühmte Felsrelief von Darius I. in Bisutun, die Königsgräber in Naqsh-i Rustam (bei Persepolis), achämenidische Glyptik und Toreutik, ferner die Verwaltung des Reiches, speziell in den Kerngebieten sowie Fragen zur Religion der Achämeniden.
Literatur
Briant, P., From Cyrus to Alexander: a History of the Persian Empire. Eisenbrauns 2002; Wiesehöfer, J., Das antike Persien: Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. München / Zürich 1994; Koch, H., Es kündet Darius der König. Vom Leben im persischen Großreich. Kulturgeschichte der antiken Welt. Mainz 1992; Drivers, J.W. / A. Kuhrt / H. Sancisi-Weerdenburg (Hrsg.), Achaemenid History I-XIII. Leiden 1987-2003. Walser, G., Persepolis. Die Königspfalz des Darius. Tübingen 1980.

Vorlesung: Hethitische und späthethitische Residenzstädte
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 16.00-18.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Von ca. 1800-700 v. Chr. haben im anatolischen und nordwestsyrischen Raum zahlreiche Städte geblüht, deren Aussehen und Charakter Gegenstand der Vorlesung sein werden. Dabei geht es zum einen natürlich um die Frage, wer in diesen Städten residiert hat und ob es eine hierarchische Abstufung gegeben haben könnte, und zum anderen um die vergleichende Einordnung der Siedlungs- und Bauformen in den größeren Rahmen der altvorderasiatischen Kulturgeschichte.
Literatur
Die Hethiter und ihr Reich - Das Volk der 1000 Götter (Ausstellungskatalog Bonn 2002), Stuttgart 2002; Rudolf Naumann, Architektur Kleinasiens von ihren Anfängen bis zum Ende der hethitischen Zeit, 2., erw. Auflage Tübingen 1971

Übung: Übung zur Vorlesung
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 15.00-17.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Zusätzlich zu den in der Vorlesung behandelten Fundorten wollen wir weitere Siedlungen besprechen und auch in Einzelfällen übungshalber versuchen, eine möglichst vollständige Dokumentation zusammenzustellen.
Literatur
siehe unter Vorlesung

Seminar: Spätneolithische und chalkolithische Architektur
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 09.00-11.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Seit dem Erscheinen der für uns wichtigen Bände 13 (Mellink/Filip 1974) und 14 (Orthmann, 1975) der Propyläen Kunstgeschichte hat unsere Kenntnis vor allem der neolithischen, aber auch der chalkolithischen Architektur in Vorderasien stark zugenommen. Anhand von ausgewählten Beispielen wollen wir uns die wichtigsten Ergebnisse und Tendenzen gemeinsam erarbeiten.
Literatur
Olivier Aurenche, La maison orientale: L'architecture du Proche Orient ancien des origines au milieu du 4ème millénaire, Paris 1981; Neolithic in Turkey - The Cradle of Civilization (Istanbul 1999); Roger Matthews, The Early Prehistory of Mesopotamia 500 000 to 4 500 bc, Turnhout 2000; Peter M.M.G. Akkermans/Glenn M. Schwartz, The Archaeology of Syria, Cambridge 2003

Seminar: Exkursionsvorbereitung
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 10.00-12.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Wir wollen uns möglichst konkret auf die Fundstücke vorbereiten, die uns in den Museen von London, Oxford und Cambridge erwarten. Für die Teilnahme an der Exkursion ist dieses Seminar als Vorbereitung Pflicht.
Literatur
Bitte sehen Sie sich selbständig in der Bibliothekssektion "K" (bedeutet nämlich Katalog...) unter den entsprechenden Ortsnamen um (das Internet bietet natürlich auch vielfältige erste Informationsmöglichkeiten).

Exkursion: London, Oxford, Cambridge
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: ca. 8 Tage
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
London steht an erster Stelle, und dort natürlich das British Museum. Nach Oxford werden wir einen Tagesausflug per Bus machen, nach Cambridge wohl ebenso.
Literatur
---

Vorlesung: Einführung in die Archäologie und Kunst Sogdiens und Ustrushanas
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 11.00-12.30 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Sogdien ist eines der kulturhistorischen Kerngebiete Mittelasiens. Diese Übersichtsveranstaltung befaßt sich mit der historischen Topographie, der Entdeckungsgeschichte und den wichtigsten Denkmälern des genannten Raumes. Der Schwerpunkt wird auf den frühmittelalterlich-vorislamischen Zeugnissen der sogdischen Architektur und Kunst aus Buchara, Samarkand, Pendzhikent und Shachristan liegen.
Literatur
Informieren Sie sich über Sogdien in der Studienhilfe! Weitere Informationen gibt es auf dieser website zu Ustrushana, zum sogdischen Pendzhikent und zu Gemälden aus Alt-Samarkand.

Vorlesung: Tierstilkulturen Eurasiens in der Eisenzeit
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 14.15-15.45 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Der eurasische Tierstil - eigentlich eine Vielzahl verschiedener künstlerischer Stile - kennzeichnet die eisenzeitlichen Kulturen der Steppen zwischen der Mongolei und dem Karpathenbecken. In der Vorlesung erfolgt eine Einführung in die Kunst der Trägerkulturen, die in der schriftlichen Überlieferung als Skythen, Saken, Sarmaten und asiatische Hunnen (Xiongnu) auftreten.
Literatur
Informieren Sie sich in der Studienhilfe! Zusätzlich kann man eine umfangreiche Spezialbibliographie sowie Themen und Literaturangaben zu einem früher abgehaltenen Seminar einsehen.

Seminar: Kultbauten vorislamischer Zeit in Mittelasien und Iran
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 12.00-13.30 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Das Seminar soll vermittels ausgewählter Denkmäler von der Bronzezeit bis zum Frühmittelalter einen Einblick in die Vielfalt der Kultarchitektur Mittelasiens und Irans bieten. Info: Liste der Seminarthemen.
Literatur
Hier finden Sie ausführliche Listen mit Literaturangaben zu verschiedenen Themen mittelasiatisch-iranischer Architektur.

Übung: Bestimmungsübung zur Kunst Mittelasiens
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 13.30-15.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Vorlesung: Die Entwicklung des Königsgrabes von der Frühzeit bis zum Ende des Mittleren Reiches
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 12.00-14.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Vorlesung: Ägypten nach den Ramessiden
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 08.00-10.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Übung: Denkmäler des Neuen Reiches
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 08.00-10.00 Uhr
Zielgruppe: ab 2. Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Seminar: Amarna
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 14.00-16.00 Uhr
Zielgruppe: ab 2. Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Book

Studiengang Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2005

 

Vorlesung: Rom, Ravenna, Konstantinopel, Naher Osten - Spätantike und frühbyzantinische Kirchen und ihre Ausstattung
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 10.00-12.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Nach der 'Konstantinischen Wende' setzt im frühen 4. Jh.n.Chr. in Rom eine monumentale Kirchenbautätigkeit ein. In rascher Folge entstehen bedeutende Märtyrerkirchen, darunter S. Pietro in Vaticano, und die Lateransbasilika, die für die mittelalterliche Baugeschichte große Bedeutung erlangen. Im 5. und 6.Jh. wird in Rom der Grundtypus der dreischiffigen Basilika ausgeprägt (S.Sabina, S. Maria Maggiore). Ebenfalls in das frühe 4.Jh. fällt der Beginn der Kirchenarchitektur in Palästina (Jerusalem, Bethlehem) und in der Kaiserresidenz Konstantinopel. Die Baulösungen, die im Osten gefunden werden, unterscheiden sich teils erheblich von den westlichen Beispielen (Zentralbauten, Emporenbasiliken, Kuppelbasiliken). Auf der Grundlage der Bautraditionen Roms bzw. Konstantinopels werden abschließend die Kirchen Ravennas behandelt (Sant' Apollinare Nuovo, Sant' Apollinare in Classe, S. Vitale). In der als Einführung und Überblick ausgelegten Vorlesung geht es neben der Baugeschichte um die liturgische und künstlerische Ausstattung der Kirchen des 4.-8.Jhs. Im Mittelpunkt stehen die Gewölbe- und Wandmosaiken.
Literatur
---

Seminar: Rolle und Codex: Antike Buchillustrationen
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 10.00-12.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die antike Buchmalerei ist eine Gattung, die aufgrund ihrer schmalen Überlieferungslage, gerne übersehen wird. Und das obwohl in keinem Medium so beharrlich und nachhaltig nach formalen, vor allem aber inhaltlichen Lösungen gesucht wurde, wie in den Werken der Buchmalerei. Dies gilt insbesondere für die frühchristliche, in der Bücher über weite Strecken vermittelt wurden und deren Bilder dazu dienten, ikonographische Vorstellungen zu erproben, die auch auf andere Gattungen ausstrahlten. Schreiber wie auch Buchmaler verrichteten gottgefällige Arbeit und verfügten ebenso wie die Goldschmiede über ein breites technisches und inhaltliches Wissen, das wohl gemeinsam mit den Auftraggebern erarbeitet wurde. Das Seminar wird sich mit den bedeutendsten Objekten von der römischen Kaiserzeit bis in die mittelbyzantinische Zeit befassen. Es soll dazu dienen, Themen, Stil und Ikonographie frühchristlicher Buchmalerei (und ihrer 'heidnischen' Vorbilder) sowie der Herstellungszentren kennenzulernen.
Spezifische Kenntnisse werden nicht erwartet, jedoch wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme vorausgesetzt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen qualifizierten Schein erwerben möchten, sind verpflichtet, über ein Objekt ein Referat zu halten, das anschließend in einer Hausarbeit auszuarbeiten ist. Eine in der vorangehenden Stunde vom Referenten oder der Referentin ausgesprochene Leseempfehlung ist von allen durchzuarbeiten.
Literatur
Reiner Sörries, Christlich-antike Buchmalerei im Überblick (2 Bde. 1993); George Henderson, Vision and image in early Christian England (1999); Kurt Weitzmann, Roll and Codex (1947, 2.Aufl. 1970), Ders., Ancient book illumination (1959); Ders., Spätantike und frühchristliche Buchmalerei (1977), ders.; Studies in Classical and Byzantine Manuscript Illumination (1971)

Übung: Kaiserzeitliche, spätantike und byzantinische Kunst in englischen Museen
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 09.00-11.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Übung zu den römischen und byzantinischen Denkmälern in englischen Museen, besonders in London, Oxford und Cambridge. Obligatorisch für Teilnehmer an der für 2005 geplanten Exkursion nach England.
Literatur
---

Kolloquium: Neue Funde und Forschungen
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit:Di 18.00-20.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Besprechung von Neufunden und neuen Forschungstendenzen auf den Gebieten der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte.
Literatur
---

Exkursion: London, Oxford, Cambridge
Durchführung: Brands, G.
Ort:---
Tag und Zeit:---
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Übung: Christus, Maria und die Heiligen in Bildthemen der mittel- und spätbyzantinischen Kunst
Durchführung: Preiß, A.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 14.00-16.00 Uhr (Beginn: 06.04.05)
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Nach dem Ende des Bilderstreits (Ikonoklasmus) war das Bedürfnis nach Bildern und deren Verehrung sehr groß, wie zahlreich erhaltene Ikonen - z. B. Elfenbeinarbeiten oder Mosaiken - bezeugen. Die entstandene Bilderwelt nimmt Bezug auf die Traditionen spätantiker und frühbyzantinischer Kunst. Zum bestehenden Kanon aus vorikonoklastischer Zeit treten jedoch auch neue Bildthemen hinzu, wie das facettenreiche Repertoire bildlicher Mariendarstellungen. Die Übung versteht sich als eine Einführung in die Ikonographie der mittel- und spätbyzantinischen Kunst. Sowohl christologische und mariologische Zyklen als auch repräsentative Einzelbilder (z. B. Pantokrator- und Deesisbilder) stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Des Weiteren soll ein Einblick in die Ikonographie ausgesuchter Heiliger sowie in die personenreich inszenierten Festbildzyklen, die die zwölf wichtigsten Feiertage des orthodoxen Kirchenjahres zeigen, gegeben werden.
Literatur
H. Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst (1990) ; A. Cutler - J.-M. Spieser, Das mittelalterliche Byzanz. 725-1204 (1996) ; J. Lowden, Early Christian and Byzantine Art (1997) ; C. Mango, The Art of the Byzantine Empire 312-1453. Sources and Documents (1972) ; L. Rodley, Byzantine Art and Architecture (1994) ; K. Wessel, Die byzantinische Emailkunst vom 5. bis 13. Jahrhundert (1967) ; The Glory of Byzantium. Art and Culture of the Middle Byzantine Era, Kat. New York (1997) ; Rom und Byzanz. Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen, Kat. München (1998) ; Byzanz. Die Macht der Bilder, Kat. Hildesheim (1998) ; Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. Glanz, Krisen und Fortleben einer tausendjährigen Kultur, Kat. München (2004).
  
update: 2005-03-29
webmasterImpressum / DisclaimerhomeSeitenanfang / top of pageoben / top