Seminar für Orientalische Archäologie und KunstgeschichteMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
deutschAktuell  Lehre  Mitarbeiter  Seminar  Inhalt    EnglishNews  Lectures  Staff  Seminar  Sitemap
 
  Lehrveranstaltungen - Lectures
  Studiengang Orientalische Archäologie und Kunst
  Studiengang Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Book

Studiengang Orientalische Archäologie und Kunst
Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2006

 

Seminar: Frühbronzezeit Anatoliens
Durchführung: Becker, J. A.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 14.00-18.00 (Blockveranstaltung, Beginn: 31.05.2006)
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die Frühbronzezeit Anatoliens, d.h. das 3. Jt. v. Chr., ist u.a. durch die allmähliche Herausbildung  regionaler Fürstentümer (z.B. Troia, Alaça Höyük) gekennzeichnet. Geographisch geordnet werden wir für die einzelnen Teilgebiete der heutigen Türkei anhand der wichtigsten Fundorte und ihrer materiellen Hinterlassenschaften die zeitliche und räumliche Entwicklung verfolgen.
Literatur
M. Mellink, Anatolian Chronology, in: R.W. Ehrich (Hrsg.), Chronologies in Old World Archaeology (1992); M. Korfmann - A. Baykal-Seeher - S. Kiliç, Anatolien in der Frühen und Mittleren Bronzezeit I: Bibliographie, TAVO B 73/1 (1994); R. Naumann, Architektur Kleinasiens von ihren Anfängen bis zum Ende der heth. Zeit (1971); H. Parzinger, Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittlerem Taurus, RGF 52 (1993); A. Schachner, Von der Rundhütte zum Kaufmannshaus, BAR IS 807 (1999); Y. Yakar, The Late Chalcolithic and Early Bronze Age, BAR IS 268 (1985).

Übung: Exkursionsvorbereitung (Paris - Louvre)
Durchführung: Becker, J. A.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Fr 8.00-12.00 (Blockveranstaltung, Beginn: 02.06.2006)
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die orientalische Abteilung des Louvre ist auf das Engste mit den ersten Ausgrabungen im Vorderen Orient und daher mit der 'Wiederentdeckung' der altorientalischen Kulturen verbunden. Seit Mitte des 19. Jhs. haben insbesondere die Entdeckung der neuassyrischen Residenz in Khorsabad, die Ausgrabungen in Girsu / Tello, im südwestiranischen Susa und im syrischen Mari wichtige Erkenntnisse zur Kulturgeschichte des Alten Orients geliefert. Diese Übung dient der Vorbereitung einer für Oktober 2006 geplanten Exkursion in den Louvre.
Literatur
P. Amiet, Der Alte Orient, Ars Antiqua (1977); P. Amiet, L'art d'Agade au Musée du Louvre (1976); P. Amiet, Antiquités orientales (1971); A. Caubet – P. Poussegur, Der Alte Orient (2001); E. Fonton (Hrsg.), De Khorsabad à Paris. La découverte des Assyriens (1994); F. Tallon, Les pierres précieuses de l'Orient ancien des Sumériens aux Sassanides (1995).

Vorlesung: Die Frühe Bronzezeit im assyrischen Raum
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 14.00-16.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Nach dem Ende der großräumigen spätchalkolithischen Uruk-Kultur lassen sich in manchen Teilen Vorderasiens kleinteilige regionale Entwicklungen beobachten. Dies gilt auch für den assyrischen Raum, d.h. die östliche Gazira, den oberen Tigrislauf und das Zagrosvorland. Die erste Hälfte des 3. Jahrtausends wird geprägt von der sogenannten Ninive-5-Kultur. Um die Mitte des 3. Jt. wird auch Assyrien langsam geprägt von der einheitlich wirkenden Kultur des Frühdynastikums. Dennoch spielt der assyrische Raum in der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends eine andere Rolle als der babylonische oder der westeuphratisch-syrische Raum.
Literatur
J. Bär, Die älteren Ischtar-Tempel in Assur 2003); M. Roaf/R. Killick, A mysterious affair of styles: The Ninevite 5 Pottery of Northern Mesopotamia, Iraq 49 (1987) 199-230; E. A. Speiser; Excavations at Tepe Gawra, Levels I - VIII (1935)

Übung: Übung zur Vorlesung
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 08.00-10.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In der Übung haben wir Gelegenheit, verschiedene in der Vorlesung behandelte Themen zu vertiefen, uns in der Primär- und Sekundärliteratur umzusehen und auch praktische Übungen durchzuführen.
Literatur
siehe unter Vorlesung

Seminar: Das frühe Menschenbild in Vorderasien
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 10.00-12.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Im Vergleich mit Europa taucht in Vorderasien erst spät, im Epipaläolithikum, die Sitte der Darstellung des Menschen auf (nur unwesentlich älter ist die Darstellung von Tieren). Wir lernen diese frühen Menschenbilder in ihrem Umfeld kennen, verfolgen deren Entwicklung vom Epipaläolithikum über das Khiamien und das Neolithikum bis ins Chalkolithikum hinein, und zwar in der Levante, in Syrien und Mesopotamien sowie in der Türkei.
Literatur
O. Bar-Yosef/F. R. Valla (Hrsg.), The Natufian Culture in the Levant (1991); J. Cauvin, Naissance des divinités, naissance de l'agriculture - la révolution des symboles au Néolithique (2. Aufl. 1997); M. Özdogan (Hrsg.), Neolithic in Turkey: New Discoveries (1999)

Seminar: Glyptik II: Von der Ur-III-Zeit bis zu den Chaldäern
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 10.00-12.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Wir betrachten die Entwickung der Rollsiegel vom späten 3. Jt bis in das mittlere 1. Jt. v. Chr. im mesopotamnischen und kleinasiatischen Raum.
Literatur
D. Collon, First Impressions (1987); H. Frankfort, Cylinder Seals (1939); A. Moortgat, Vorderasiatische Rollsiegel (1940)

Exkursion: nach Paris
Durchführung: Blocher, F.
Ort: Paris
Tag und Zeit: ca. 8 Tage im Herbst 2006
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Vorlesung: Felskunst Vorder- und Mittelasiens in parthischer und sasanidischer Zeit
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 12.15-13.45 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Zu den bedeutendsten Zeugnissen der Kunst des späten Alten Orients gehören die Werke der Felskunst. Dazu zählen Schöpfungen der seleukidisch-parthischen Perioden ebenso wie der sasanidischen Zeit. Während im Westiran und benachbarten Gebieten insbesondere das schon in den klassischen altorientalischen Perioden etablierte Felsenrelief eine erneute - und letzte - Blüte durchlief, dominierte im Osten die Felsmalerei. Die westiranische Felskunst repräsentiert wesentlich den Selbstdarstellungs- und Legitimationsgedanken der parthischen und sasanidischen Fürsten, die östliche Felsmalerei dagegen vornehmlich Weltbild und Bilderwelt des Buddhismus im Spannungsfeld zwischen Mittel- und Südasien sowie Iran.
Literatur
Zur Einführung: L. Vanden Berghe: Reliefs rupestres de l'Iran ancien. Bruxelles 1984. - H. E. Mathiesen: Sculpture in the Parthian empire. Aarhus 1992. - Z. Tarzi: L'architecture et le décor rupestre des grottes de Bamiyan. Paris 1977. - D. Klimburg-Salter: The kingdom of Bamiyan. Naples, Rome 1989

Vorlesung: Heraufkunft der Götter: Mittelasiatische Ikonographien von der Achämenidenzeit bis zum frühen Mittelalter
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 13.15-14.45 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Herausbildung und Entwicklung des Götterbildes in der Kunst Mittelasiens. Schemenhaft deutet sich der Prozess an in der Zeit achämenidischer Dominanz, er setzt sich fort unter gänzlich veränderten Konditionen zur Zeit der Hellenisierung und führt zu einzigartigen Lösungen in der Spätantike und im frühen Mittelalter, als ein insbesondere von iranischen mythologischen Hintergründen geprägtes Pantheon in der Bilderwelt erscheint. Diese, auch von süd- und ostasiatischen religions- und kunstgeschichtlichen Zügen geprägte Bildwelt ging unter, als es zur Islamisierung Mittelasiens kam.
Literatur
---

Seminar: Denkmälerkunde Baktriens
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 12.15-13.45 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Im Seminar sollen die Ergebnisse von archäologischen Grabungen an wichtigen Fundorten Baktriens vorgestellt und diskutiert werden. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Bronzezeit bis zum frühen Mittelalter.
Literatur
Einführende Literatur gibt es in der Studienhilfe

Übung: Bestimmungsübung zur eisenzeitlichen Tierstilkunst Eurasiens
Durchführung: Mode, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 14.15-15.45 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Vorlesung: Das Alte Reich in Geschichte, Kunst und Archäologie
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 08.00-10.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Über die Epoche des Alten Reiches (etwa 2600 - 2100 v.Chr.) in Ägypten wird ein historischer Überblick gegeben. Wichtige Denkmäler dieser Zeit in der Architektur (Tempel, Königsgräber, Privatgräber), in der Plastik, im Flachbild, in der Siegelkunst sowie im Kunsthandwerk werden in ihrer Spezifik vorgestellt.
Literatur
Aldred, C. Egypt to the end of the Old Kingdom. London 1984. Barta, M. Abusir and Saqqara in the year 2000. Prag 2000. Beckerath, J. Abriss der Geschichte des alten Ägypten. München 1971. Fitzenreiter, M. Statue und Kult. = Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie III. Berlin 2001. http://www2.rz.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes3. Junker, H. Giza I - XII. = DAWW 69-75. Wien 1925-1955. Leclant, J. Ägypten I. München 1979. Reisner, G. A history of the Giza necropolis. I. Cambridge 1942. Stadelmann, R. Die großen Pyramiden von Giza. Graz 1990

Vorlesung: Kulturgeschichte im alten Ägypten
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 12.00-14.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Ausgehend von der Wissenschaftsgeschichte und den Problemen der Chronologie gibt die Vorlesung einen Überblick über unterschiedliche kulturgeschichtliche Themen. Dazu gehören die Landwirtschaft (Ackerbau und Viehzucht) und die verschiedenen handwerklichen Techniken (Gefäßherstellung, Holz-, Stein- und Metallbearbeitung). Dabei wird zum einen auf die Darstellungen dieser Arbeitsvorgänge in den Privatgräbern eingegangen, zum anderen werden archäologische Funde und Fundplätze vorgestellt. Außerdem wird auf die schriftlichen Zeugnisse der alten Ägypter, die Methoden der Mumifizierung, ihre medizinischen Kenntnisse und auf das tägliche Leben (Alltag der Leute in Deir el-Medineh, Grabräuberprozesse) eingegangen.
Literatur
Drenkhahn, R. Die Handwerker und ihre Tätigkeiten im alten Ägypten. Wiesbaden 1976. Germer, R. Mumien. München 1991 Klebs, L. Die Reliefs des alten Reiches. = Abhandlg. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. phil.-hist. Kl. 3. Heidelberg 1915. Klebs, L. Die Reliefs und Malereien des mittleren Reiches. = Abhandlg. d. Heidelberger Ak. d. Wiss. phil.-hist. Kl. 6. Heidelberg 1922. Klebs, L. Die Reliefs und Malereien des neuen Reiches. = Abhandlg. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. phil.-hist. Kl. 9. Heidelberg 1934. Schlott, A. Schrift und Schreiber im alten Ägypten. München 1989. Wreszinski, W. Atlas zur altägyptischen Kulturgeschichte I - III. Leipzig 1923 - 1936

Übung: Plastik im alten Ägypten
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 08.00-10.00 Uhr
Zielgruppe: ab 2. Semester
Zusammenfassung
In der Übung geht es um die Besonderheiten und die Entwicklung der Götter-, Königs- und Privatplastik von der vordynastischen bis zur Spätzeit. Es wird das Erkennen der Merkmale der verschiedenen Typen der Plastik geübt sowie ihre zeitliche Einordnung.
Literatur
Fitzenreiter, M. Statue und Kult. = Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie III. Berlin 2001. http://www2.rz.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes3. Leclant, J. Ägypten I-III. München 1979. Vandersleyen, C. Das alte Ägypten. = Propyläen Kunstgeschichte 15. Berlin 1975. Wolf, W. Die Kunst Ägyptens. Stuttgart 1957.

Seminar: Tempel im alten Ägypten
Durchführung: Stoof, M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 14.00-16.00 Uhr
Zielgruppe: ab 2. Semester
Zusammenfassung
Tempel als wichtige Stätten des Götterkultes sind von der frühdynastischen Zeit bis in die Spätzeit in großer Formenvielfalt und unterschiedlichster Größe belegt. Sie besitzen ein zum Teil sehr umfangreiches Bildprogramm. Wichtige Anlagen sollen in den Seminarreferaten in ihrer Bedeutung und Ausgestaltung vorgestellt werden.
Literatur
Arnold, D. Lexikon der ägyptischen Baukunst. München 1994. Arnold, D. Die Tempel Ägyptens. Zürich 1992. Bomann, A. The private chapel in ancient Egypt. London 1991. Clarke, S./Engelbach, R. Ancient egyptian construction and architecture. New York 1990. Porter, B./Moss, R. Topographical bibliography of ancient egyptian hieroglyphic texts, reliefs and paintings II-VII. Oxford 1934-1978. Smith, W.The art and architecture of ancient Egypt. Harmondsworth 1981.

Book

Studiengang Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2006

 

Vorlesung: Einführung in die spätantike Architektur
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 10.00-12.00 Uhr, Beginn 12.04.2006
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Seminar: Antiochia am Orontes
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 16.00-19.00 Uhr, Beginn 11.04.2006
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Übung: Übung zur Vorlesung 'Spätantike Architektur'
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 12.00-13.00 Uhr, Beginn 05.04.2006
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Kolloquium: Neue Funde und Forschungen
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit:Mi 18.00-20.00 Uhr, Beginn 05.04.2006
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
---
Literatur
---

Übung: Beschreiben und Bestimmen von (spät-)antiker Architektur und Bildender Kunst (zur Exkursionsvorbereitung nach Paris)
Durchführung: Rieger, K.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 16.15-17.45 Uhr, Beginn 13.04.2006
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In der Übung gilt es, ausgewählte Objekte griechischer, römischer und byzantinischer Zeit aus den Beständen des Louvre zu beschreiben und sie wissenschaftlich zu erschließen. Ziel ist es, die räumliche und zeitliche Zuordnung der Stücke zu bestimmen sowie Interpretationsansätze auszuloten, um sie den Teilnehmern vor Ort 'fachgerecht' vorstellen zu können. Dazu werden wir schriftlich wie mündlich das Beschreiben üben, die in der Forschungsliteratur auffindbaren Meinungen diskutieren (z. B. mithilfe von Kurzreferaten), Vergleichsstücke besprechen und die für das Museum geeignete Präsentationform erarbeiten. Die Bereitschaft, sich auch mit französischen Texten auseinanderzusetzen, ist für eine sinnvolle Teilnahme unabdinglich!
Literatur
N. d'Archimbaud, Portrait of a Museum (1998). M. Martiniani-Reber, Musée du Louvre, textiles et modes sassanides (1997). K. de Kersauson, Catalogue des portraits romains II (1996). H. Knell, Die Nike von Samothrake (1995). C. Ziegler, Der Louvre. Ägypten, Vorderer Orient und Klassische Antike (1993). D. Bézaneth, L'art du metal en debut de l'ère chretienne (1992). Le tresor de Saint-Denis (1991). F. Baratte, Le trésor d'orfèvriere romaine de Boscoreale (1986). F. Baratte - C. Metzger, Les sarcophages en pierre, I (1985). F. Baratte, Catalogue des mosaiques romaines et paleochretiennes du Musee du Louvre (1978).
  
update: 2006-02-28
webmasterImpressum / DisclaimerhomeSeitenanfang / top of pageoben / top