Seminar für Orientalische Archäologie und KunstgeschichteMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
deutschAktuell  Lehre  Mitarbeiter  Seminar  Inhalt    EnglishNews  Lectures  Staff  Seminar  Sitemap
 
Lehrveranstaltungen - Lectures
 

Book

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2001-2002

 

Vorlesung: Kleinasien im 2. Jahrtausend
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Erst im frühen 2. Jt. v. Chr. endet in Kleinasien die Vorgeschichte. Mit den assyrischen Handelskolonien wird ein Schlaglicht auf die Verhältnisse in Anatolien geworfen, die die Folie für die nun sich herausbildende hethitische Kultur abgeben. Sie prägt die 2. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr., die Späte Bronzezeit entscheidend. Als Großmacht haben die Hethiter den inneranatolischen und syrisch-levantinischen Raum verändert, und in den letzten Jahren wird zunehmend auch das Bild des westkleinasiatischen Bereichs zur Hethiterzeit deutlich.
Literatur
K. Bittel, Die Hethiter, München 1976 (Universum der Kunst); H. Klengel et al., Geschichte des hethitischen Reiches, Leiden 1999 (Handbuch der Orientalistik)

Übung: Kleinasien im 2. Jahrtausend
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In der Übung zur gleichnamigen Vorlesung werden wir uns historischen und materiellen Detailfragen widmen.
Literatur
---

Seminar: Die späthethitischen Stadtstaaten
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Nach dem Zusammenbruch des hethitischen Großreichs zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. entstehen in Anatolien und Nordsyrien zahlreiche Stadtstaaten. Die Toranlagen und Paläste dieser Fürstensitze sind mit Reliefzyklen sowie eingebundenen oder freistehenden Rundskulpturen versehen, denen wir uns in diesem Seminar widmen wollen. Im späten 8. Jh. geht dieser Teil des Vorderen Orients im assyrischen Reich auf, welches von der Kultur der späthethitischen Stadtstaaten vieles übernommen hat.
Literatur
W. Orthmann, Untersuchungen zur späthethitischen Kunst, Bonn 1971; H. Genge, Nordsyrisch-südanatolische Reliefs, Kopenhagen 1979; F. Prayon/A.-M. Wittke, Kleinasien vom 12.-6. Jh. v. Chr., Stuttgart 1994 (Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Beihefte B 88)

Seminar: Skulpturen und Plastiken im vorgeschichtlichen Vorderasien
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Später als in Europa, nämlich erst im Epipaläolithikum, fängt der Mensch im Vorderen Orient an, Tiere und Menschen abzubilden.Einen ersten Höhepunkt bilden die Skulpturen und Plastiken des akeramischen Neolithikums auf dem Gebiet der Türkei. Charakteristika des vorgeschichtlichen Kunstschaffens lassen sich bis in die frühe historische Zeit (3. Jt. v. Chr.) hinein beobachten.
Literatur
Einen guten, aber teilweise veralteten Überblick gibt der Band M.Mellink/J. Filip, Frühe Stufen der Kunst, Berlin 1985 (Propyläen Kunstgeschichte, Band 14, Nachdruck der in den 70er Jahren ersch. Ausgabe; für die Türkei wichtig M. Özdogan/N. Basgelen (Hg.), Neolithic in Turkey, The Cradle of Civilization: New Discoveries, Istanbul 1999.

Übung: Pfeilspitze, Rollsiegel und Wickelgamasche: Altvorderasiatische Denkmälerkunde von 15.000-500 v. Chr.
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In dieser Übung werden wir querbeet Bilder und Grundrisse raten und uns fragen, woran wir was festmachen können. Für PrüfungskandidatInnen aller Semesterzahlen ist dies sicher eine interessante Gelegenheit, sich durch den Alten Orient zu schnuppern.
Literatur
alle zusammenfassenden und bebilderten Publikationen ("Blättern bildet")

Vorlesung: Archäologie und Kunstgeschichte des spätantiken Syrien
Durchführung: Brands,G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Überblicksvorlesung über das spätantike Syrien vom 3. bis ins 7.Jh. Im Mittelpunkt stehen neben den Siedlungsformen die Architektur syrischer Dörfer und Städte mit ihrer reichen Profan- und Sakralarchitektur sowie ihrer Ausstattung (Baudekor, Mosaiken). Der Überblick beginnt mit Palmyra und Dura-Europos und umfaßt Großstädte wie Antiochia, Apamea, Aleppo, Bosra und Damaskus sowie ausgewählte Siedlungen im nordsyrischen Kalksteinmassiv, im südsyrischen Hauran und in Ostsyrien.
Literatur
---

Seminar: Chronologie spätantiker Architektur und Kunst
Durchführung: Brands,G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In dem Seminar, das sich in erster Linie an Klassische Archäologen richtet, sollen die wenigen Fixpunkte in der Chronologie der spätantiken Kunst (3.-6.Jh.) behandelt werden. Am Anfang stehen Denkmäler der tetrarchischen Epoche (Rom und Balkanraum) und der konstantinischen Zeit (Konstantinsbogen in Rom und sein Bildschmuck). Neben Architektur werden historische Reliefs und Sarkophage, aber auch Elfenbeine, Silberarbeiten (Theodosiusmissorium) und andere Kleinkunstgattungen berücksichtigt.
Literatur
---

Übung (mit Exkursion): Spätantike und Byzantinische Kunst im British Museum in London
Durchführung: Brands,G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Blockveranstaltung
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Der erste Teil dieser zweiteiligen Blockveranstaltung gilt der Beschreibung und Bestimmung von Beständen des British Museum. Vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch die Universität werden wir das Erlernte vor den Originalen vertiefen (voraussichtlich November/Dezember). Behandelt werden Elfenbeine, Silberarbeiten, Terrakotten, Gold- und Schliffgläser sowie Münzen und Steindenkmäler.
Literatur
---

Kolloquium: Besprechung von Neuerscheinungen
Durchführung: Brands,G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Besprechung von Neuerscheinungen auf den Gebieten der spätantiken Kunstgeschichte.
Literatur
---

Übung: Elfenbeinkunst in Altvorderasien vom Chalkolithikum bis zur Späten Bronzezeit
Durchführung: Fischer,E.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Am Beispiel der Elfenbeinschnitzerei soll eine wichtige Gattung des altorientalischen Kunsthandwerks über einen Zeitraum von etwa 2500 Jahren verfolgt werden. Das Gebiet, das wir dabei abdecken wollen, reicht von Ägypten bis nach Kleinasien, vom Iran bis in die Ägäis.
Literatur
Zur Einstimmung: R. D. Barnett, Ancient ivories in the Middle East (Qedem 14), Jerusalem 1982

Vorlesung: Die Frühdynastische-Zeit und die Akkad-Zeit in Mesopotamien und Syrien
Durchführung: Miglus,P.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die zivilisatorische Entwicklung in Mesopotamien und Syrien des 3. Jahrtausends v. Chr. mit fortschreitenden Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Strukturen, der Ideologie und Weltanschauung spiegelt sich deutlich im archäologischen Material wider. Diese Veränderungen betreffen im gleichen Maß die herrschenden Eliten und die Bevölkerung. Die Siedlungsgeschichte und der Vergleich des kulturellen Erbes der beiden Perioden zeigen sowohl eine deutliche Kontinuität der historischen Entwicklungsprozesse in der gesamten Region als auch zum Teil scharfe Unterschiede, die von einer starken gesellschaftlichen Dynamik zeugen. In jener Zeit entstanden Grundlagen der jüngeren sumero-babylonischen und assyrischen Kultur.
Literatur
---

Vorlesung: Vorislamische Architektur Mittelasiens
Durchführung: Mode,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die Lehrveranstaltung befaßt sich mit der Entwicklung und den Formen mittelasiatischer Baukunst von der Hellenisierung bis hin zur Eroberung durch die Moslems. Schwerpunkt der Betrachtung werden dabei neben der Profanarchitektur (Wohn- und Palastanlagen) besonders die Kultbauten sein. Gerade letztere stellen uns aufgrund der komplizierten kulturgeschichtlichen Entwicklung Mittelasiens im genannten Zeitraum vor erhebliche Probleme bei der Interpretation und Bewertung. Die vielfältigen Beziehungsrichtungen Mittelasiens erfordern einige Seitenblicke auf die gleichzeitigen baugeschichtlichen Prozesse im Iran und in Südasien.
Literatur
NEU Literaturlisten zu Architekturthemen
Zur Einführung: Chmelnickij, S.: Zwischen Kuschanen und Arabern. Die Architektur Mittelasiens im V.-VIII. Jh. Berlin 1989. Downey, S. B.: Mesopotamian religious architecture. Alexander through the Parthians. Princeton 1988. Erdmann, K.: Das iranische Feuerheiligtum. Leipzig 1941. Kleiss, W.: Die Entwicklung von Palästen und palastartigen Wohnbauten in Iran. Wien 1989 (=Sitzungsber. d. Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Bd. 524). Schippmann K.: Die iranischen Feuerheiligtümer. Berlin 1971 (=Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Bd. XXXI). Shkoda, V.: Iranian traditions in Sogdian temple architecture. In: The art and archaeology of ancient Persia. New light on the Parthian and Sasanian empires. Ed. by V. S. Curtis, R. Hillenbrand, J. M. Rogers. London, New York 1998, pp. 122-132

Seminar: Verlorenes Erbe - Ein Seminar zur Denkmälerkunde Afghanistans  NEU !
Durchführung: Mode,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Das ursprüngliche Seminarthema (Diversität und Kontinuität in den Bestattungsstitten Zentralasiens und Sibiriens / 2. Seminar) wurde aus aktuellem Anlaß geändert.
Alle Informationen zum neuen Seminarthema findet man hier
Literatur
---

Seminar: Die Sibirische Sammlung Peters des Großen
Durchführung: Mode,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Eines der wichtigsten Konglomerate eurasischer Kunstwerke! Wir analysieren Einzelstücke und befassen uns auch mit der Geschichte dieser Sammlung. Eine CD-Rom mit browsergesteuerter Führung durch den Gesamtkatalog ist in Arbeit. Ob ich das noch schaffe?
Literatur
Zur Einführung: Artamonov, M. I.: Sokrovišça sakov. Amu-Dar'inskij klad. Altajskie kurgany. Minusinskie bronzy. Sibirskoe zoloto (=Pamjatniki drevnego iskusstva). Moskva 1973. Gatsie, C.: 'Siberian' gold collected by Peter the Great: the Gagarin gift - In: Artibus Asiae (Ascona), vol. XXXVII, 1975, pp. 209-228. Ivanov, A. A. - Lukonin, V. G. - Smesova, L. S.: Juvelirnye izdelija Vostoka. Drevnij, srednevekovyj periody. Kollekcija Osoboj kladovoj otdela Vostoka Gosudarstvennogo Ermitazha - Moskva 1984. Popescu, G. A. - Alekseev, A. - Piotrovskij, Ju. (ed.): Siberia. Gli uomini dei fiumi ghiacciati. A cura di G. A. Popescu, A. Lekseev, Ju. Piotrovskij. (Ausstellungskatalog, Scuderie del Castello, Trieste). Milano 2001. Rudenko, S. I.: Sibirskaja kollekcija Petra I - Moskva, Leningrad 1962 (=Archeologija SSSR. SAI, D3-9). Zavituchina, M. P.: Sobranie M. P. Gagarina 1716 goda v Sibirskoj kollekcii Petra I - In: Archeologiçeskij sbornik. Gosudarstvennyj Ermitazh (Leningrad, Sankt-Peterburg), 18, 1977, pp. 41-51

Übung: Zur Motivkunde der Kunst Mittelasiens
Durchführung: M.Mode
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
In dieser Übung werden charakteristische, aber auch weniger häufige Einzelmotive der vorislamischen Kunst Mittelasiens in ihrem Bedeutungsumfeld bestimmt sowie Herkunft und Nachleben verfolgt. Das ganze soll in Form von wechselnden Kurzreferaten und gemeinsamen Diskussionen stattfinden.
Literatur
Chuvin, P. (u.a.): Les arts de l'Asie centrale. Paris 1999 (=L'art et les grandes civilisations). Splendeur des Sassanides. L'empire Perse entre Rome et la Chine (224-642 A.D.). Ed. B. Overlaet. Bruxelles 1993

Übung: Ausgewählte Quellen zur antiken- und frühmittelalterlichen Geschichte Mittel- und Zentralasiens
Durchführung: Stark, S.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die Veranstaltung soll anhand ausgewählter und zentraler Texte die Bedeutung von Schriftquellen für unser Wissen um Geschichte und Kultur des vormuslimischen Mittel-und Zentralasiens und damit auch für die archäologische Interpretation verdeutlichen. Die mehrheitlich der griechisch-römischen bzw. chinesischen Überlieferung entstammenden Beispiele gehören sehr verschiedenen Textgattungen an: Neben rein historiographischer Literatur finden sich geographische Beschreibungen, Reise- und Gesandtschaftsberichte - bis hin zu Ruhmesinschriften. Die Auswahl behandelt den Zeitraum von der Achaimen idenzeit bis zur muslimischen Eroberung Mittelasiens. Das Ziel ist keine philologische Analyse, weshalb ausschließlich mit Übersetzungen gearbeitet werden soll. Die Veranstaltung ist als Lektüreübung mit Kurzreferat (ca. 20 min.) geplant und richtet sich an alle Semester.
Literatur
ALTHEIM, F. - STIEHL, R.: Geschichte Mittelasiens im Altertum, Berlin 1970. HARMATTA, J. (ED.).: Prolegomena to the Sources on the History of Preislamic Central Asia, Budapest 1979. MAENCHEN-HELFEN, O.: Die Welt der Hunnen. Herkunft, Geschichte, Religion, Gesellschaft, Kriegsführung, Kunst, Sprache, Wiesbaden 1997. SCHAFER, E. H.: The Golden Peaches of Samarkand. A Study of T'ang Exotics, Berkeley - Los Angeles - London 1963. SINOR, D. (ED.): The Cambridge History of Early Inner Asia, Cambridge u.a. 1990. WIESEHÖFER, J.: Das antike Persien von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr., Düsseldorf/Zürich 21998.

Vorlesung: Die Ramessidenzeit in Geschichte, Kunst und Archäologie
Durchführung: Stoof,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die Ramessidenzeit (19./20. Dyn.) als Teil des Neuen Reiches umfaßt etwa den Zeitraum von 1305 - 1080 v. Chr. In der 19. Dynastie gewinnt Ägypten nochmals eine herausragende Stellung als Großmacht im Nahen Osten, mit den Hethitern wird ein Friedens- und Bündnisvertrag abgeschlossen. Die 20. Dynastie ist gekennzeichnet durch die Auseinandersetzungen mit den Seevölkern und ständige innenpolitische Schwierigkeiten (Thronstreitigkeiten, Wirtschaftskrisen). Oberägypten ist unter Herrschaft der thebanischen Hohenpriester nahezu selbständig. Ausgehend von den historischen Ereignissen dieser Zeit werden in der Vorlesung die wichtigsten Denkmälergruppen der Architektur (Göttertempel, Totentempel, Königsgräber im Tal der Könige, Privatgräber), des Flachbildes (Tempelrelief, Darstellungen in Privat- und Königsgräbern) und der Kleinkunst (insbesondere Siegelamulette) vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Zeit Ramses' II.
Literatur
Leclant, J. Ägypten II. Das Großreich. München 1980; Beckerath, J. v. Abriß der Geschichte des alten Ägypten. München 1971; Ramses le Grand. Galeries Nationales du Grand Palais. Paris 1976

Vorlesung (mit Übung): Einführung in die ägyptische Archäologie und Kunst
Durchführung: Stoof,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 13.00-15.00
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Behandelt werden die Geschichte des Faches, seine Forschungsgegenstände und -methoden. Dabei werden Kenntnisse in der Landeskunde vermittelt und ein kurzer Überblick über die Geschichte Ägyptens vom 4. Jt. v. Chr. bis in die römische Zeit gegeben. Weitere Schwerpunkte sind die Kulturgeschichte, wichtige Denkmälergruppen sowie bedeutende archäologische Stätten. Es wird auf die wesentlichen Arbeitsmittel des Faches und ihre Benutzung eingegangen.
Literatur
Kees, H. Das alte Ägypten. Eine kleine Landeskunde. Berlin 1977; Hornung, E. Einführung in die Ägyptologie. Darmstadt 1993; Beckerath, J. Handbuch der ägyptischen Königsnamen. = MÄS 49. Mainz 1999; Beckerath, J. v. Chronologie des pharaonischen Ägypten. = MÄS 46. Mainz 1997; Beckerath, J. v. Abriß der Geschichte des alten Ägypten. München 1971; Hornung, E. Grundzüge der ägyptischen Geschichte. Darmstadt 1992; Leclant, J. Ägypten I-III. München 1981; Vandersleyen, C. Das alte Ägypten. Propyläen Kunstgeschichte. Berlin 1975

Seminar: Ägypten und seine Nachbarn
Durchführung: Stoof,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Ägypten hat im Laufe seiner Geschichte Gebiete erobert und ist von anderen Staaten erobert worden. Das hat dazu geführt, daß ägyptische Denkmäler z. B. sowohl im Bereich von Palästina/Syrien als auch im nubischen Bereich anzutreffen sind. Auf der anderen Seite gibt es auch zahlreiche Funde aus diesen Gebieten in Ägypten selbst. Im Seminar sollen wichtige Denkmälergruppen wie ägyptische Festungen und Tempel im nubischen Bereich, ägyptische Siegelamulette in Palästina/Syrien, daneben aber auch Plastik und Kleinkunst eine Rolle spielen.
Literatur
Porter, B. / Moss, R. Topographical bibliography of ancient egyptian hieroglyphic texts, relief, and painting. Vol. VII. Nubia, the deserts and outside Egypt. Oxford 1962; Teissier, B. Egyptian iconography on Syro- Palestinian cylinder seals of the Middle Bronze Age. = OBO.SA 11. Freiburg/Göttingen 1996; Hein, I. Die ramessidische Bautätigkeit in Nubien. Wiesbaden 1991; Zibelius-Chen, K. Die ägyptische Expansion nach Nubien. = Bh TAVO B 78. Wiesbaden 1988; Helck, W. Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien. = ÄA 5. Wiesbaden 1962; Die assyrischen Eroberungen Ägyptens. =ÄAT 27. Wiesbaden 1994; Högemann, P. Das alte Vorderasien und die Achämeniden. = Bh TAVO B 98. Wiesbaden 1992
  
update: 2002-02-11
webmasterImpressum / DisclaimerhomeSeitenanfang / top of pageoben / top