Seminar für Orientalische Archäologie und KunstgeschichteMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
deutschAktuell  Lehre  Mitarbeiter  Seminar  Inhalt    EnglishNews  Lectures  Staff  Seminar  Sitemap
 
Lehrveranstaltungen - Lectures
 

Book

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2002-2003

 

Proseminar: Einführung in die Vorderorientalische Archäologie
Durchführung: Becker,J.A.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 12.00-14.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Geboten wird ein kulturhistorischer Überblick der altorientalischen Kulturen vom Frühneolithikum um 12000 v. Chr. bis zum Ende des spätbabylonischen Reiches um 550 v. Chr. Das Seminar soll vor allem jungen Semestern einen Leitfaden durch die Geschichte und Kulturen des Alten Orients bieten.
Literatur
Literatur: M. Roaf, Mesopotamien. Weltatlas der alten Kulturen (1991); W. Orthmann, Der alte Orient, PKG 14 (1975); H.J. Nissen, Grundzüge einer Geschichte der Frühzeit des Vorderen Orients (1995); ders. Geschichte Alt-Vorderasiens. Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 25 (1999); J. Cauvin, Naissance des divinités. Naissance de l´agriculture (1997); J.-L. Huot, Les premiers villageois. Du village à la ville (1994); J.-D. Forest, Mésopotamie (1996); R.W. Ehrich, Chronologies of Old World Archaeology (1992); B. Hrouda, Handbuch Vorderasien I (1971); ders., Der alte Orient (1991)

Übung: Ausgewählte altorientalische Keramikgruppen
Durchführung: Becker,J.A.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 12.00-14.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Anhand der Originalsammlung des Instituts werden ausgewählte Keramikgruppen in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext behandelt. Diese stammen nahezu ausschließlich aus Siedlungen und Gräberfeldern im syrischen Euphrattal und lassen sich ins 3.-2. Jt. v.Chr datieren (= Frühe bis Mittlere Bronzezeit).
Literatur
W. Orthmann, Halawa 1977-1979, SBA 31 (1981); ders., Halawa 1980-1986, SBA 52 (1989); W. Orthmann / E. Rova, Ausgrabungen in Wreide, SVA 2 (1991); I. Kampschulte / W. Orthmann, Gräber des 3. Jts. v. Chr. im syrischen Euphrattal, SBA 38 (1984); J.-W. Meyer, Ausgrabungen in Shamsedin und Djerniye, SVA 3 (1991)

Vorlesung: Chalkolithische und frühbronzezeitliche Kulturen Vorderasiens
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 16.00-18.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Überblick über die Entwicklung der altvorderasiatischen Kulturen im Zeitraum von ca. 6000-2000 v. Chr. Die dörflichen Kulturen des Chalkolithikums wirken von ihrem Siedlungsbild her verglichen mit dem Präkeramischen Neolithikum B für unser Empfinden rückständig. Das frühe und mittlere Chalkolithikum stellt jedoch eine landwirtschaftliche, aber auch metallurgische Konsolidierungsphase dar, die um 4000 v. Chr. in einen Siedlungsboom mündet. Zum ersten Mal kann für den  Alten Orient vom Phänomen der Stadt gesprochen werden. Mit der Erfindung der Schrift im spätchalkolithischen Uruk (um 3200 v. Chr.) sind wir an einem kulturgeschichtlichen Wendepunkt Altvorderasiens angelangt. Der Urukkultur folgt zu Beginn der Frühen Bronzezeit eine Phase der Regionalisierung, die wiederum rückständige Züge aufweist. Nach der Blüte der Stadtstaaten im mesopotamisch-syrischen und vermutlich auch im anatolischen Raum stehen am Ende der Frühen Bronzezeit dann die ersten historisch nachvollziehbaren Bemühungen altorientalischer Herrscher, große Teile des Vorderen Orients unter die Gewalt einer Zentralmacht zu bringen.
Literatur
P.M.M.G. Akkermanns, Villages in the Steppe: Later Neolithic Settlement and Subsistence in the Balikh Valley, Northern Syria (1993); J.-L. Huot, Les premiers villageois en Mésopotamie (1994); J. Yakar, Prehistoric Anatolia: The Neolithic Transformation and the Early Chalcolithic Period (1991, mit Supplement von 1994); ders., The Later Prehistory of Anatolia: The Late Chalcolithic and Early Bronze Age (1985); J.N. Postgate, Early Mesopotamia: Society and Economy at the Dawn of History (1992); P. Matthiae, Ebla: alle origini della civiltà urbana (1995)

Seminar: Glyptik von der Spätbronze- bis zur Perserzeit
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 14.00-16.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Das Seminar schließt an das im SS 2002 durchgeführte an, trotzdem ist ein Einstieg auch jetzt möglich. In dem betrachteten Zeitraum von ca. 1500-500 v. Chr. lernen wir die verschiedenen Glyptikgruppen mit ihren Hauptfundorten, ihrer Ikonographie und ihren Charakteristika der Siegelverwendung kennen. Typisch ist das Wiederaufkommen des Stempelsiegels, das schließlich das Rollsiegel verdrängt.
Literatur
R. M. Boehmer, Glyptik von der alt- bis zur spätbabylonischen Zeit, in: W. Orthmann, Der Alte Orient, Propyläen Kunstgeschichte 14 (1975) 336-363; D. Collon, First Impressions, Cylinder Seals in the Ancient Near East (1987); dies. (Hg.), 7000 Years of Seals (1997); D. M. Matthews, Principles of Composition in Near Eastern Glyptic of the Later Second Millennium B.C. (1990)

Seminar: Archäologie des transjordanischen Raumes vom Paläolithikum bis zur Perserzeit (Exkursionsvorbereitung)
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Robertinum, Seminarraum
Tag und Zeit: Do 9.00-12.00 Uhr
Zielgruppe: ab 3. Semester; Seminarteilnahme Voraussetzung für Exkursionsteilnahme (s.u.)
Zusammenfassung
Überblick über die archäologische Hinterlassenschaft Jordaniens mit besonderer Berücksichtigung einzelner Kulturlandschaften und obertägig sichtbarer Denkmäler sowie der Museumsbestände.
Literatur
G. L. Harding, The Antiquities of Jordan (1979); D. O. Henry (Hg.), The Prehistoric Archaeology of Jordan (1998); B. MacDonald, The Archaeology of Jordan (2001); H. O. Thompson, Archaeology in Jordan (1989); in der Zeitschrift Annual of the Department of Antiquities of Jordan (ADAJ) werden laufend die neuesten Grabungsberichte veröffentlicht.

Übung: Neue Funde und Forschungen
Durchführung: Blocher,F.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Freitag, 14-tägig, 9.00-12.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Vorstellung neuer Funde und Forschungen anhand jüngst erschienener Publikationen, ev. auch im Internet; Tipps, wie man sich auf dem Laufenden halten und eine gewisse (!) Systematik in den Denkmäler- und Befundbestand bringen kann.
Literatur
---

Exkursion: Jordanien
Durchführung: Blocher,F. und Brands,G.
Ort: -
Tag und Zeit: vorauss. Frühjahr 2003
Zielgruppe: ab 3. Semester, im Zweifelsfalle Hauptfächler vor Nebenfächlern (Teilnahme am o.g. Seminar ist Voraussetzung für Exkursionsteilnahme)
Zusammenfassung
Auf einer ca. 14-tägigen Exkursion sollen solide Kenntnisse der archäologischen Hinterlassenschaft Jordaniens im Gelände und im Museum erworben werden.
Literatur
s.o. unter Seminar

Vorlesung: Denkmäler des römischen, spätantiken und frühislamischen Jordanien
Durchführung: Brands,G.
Ort: Robertinum, Seminarraum
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Überblicksvorlesung über die Archäologie des heutigen Jordanien vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 8. Jh.n.Chr. Im Mittelpunkt steht neben den Siedlungsformen von Städten und Dörfern mit ihrer reichen Profan- und Sakralarchitektur eine Einführung in die verschiedenen Gattungen (Baudekor, Bodenmosaiken, Skulptur).
Literatur
---

Seminar: Archäologie des transjordanischen Raumes vom Hellenismus bis zum Frühislam
Durchführung: Brands,G.
Ort: Robertinum, Seminarraum
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Vorlesungsbegleitendes Seminar zu den Denkmälern Jordaniens vom Hellenismus bis zum Frühislam. Obligatorisch für Teilnehmer an der Exkursion nach Jordanien.
Literatur
---

Seminar: Spätantike Plastik
Durchführung: Brands,G.
Ort: Robertinum
Tag und Zeit: n.V.
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Großformatige Plastik galt lange Zeit als eine Kunstform, die in der Spätantike (3. bis 5. Jh.n.Chr.) allmählich zu einem Ende kommt. Jüngere Forschungen zeigen allerdings, daß diese Ansicht offenbar auf einer Fehleinschätzung beruht. Zahlreiche Denkmäler, vor allem der späten Antoninenzeit und der severischen Epoche (2./3. Jh.n.Chr.), werden mittlerweile als Erzeugnisse spätantiker Kunstproduktion in Anspruch genommen. Das Seminar wird sich anhand ausgewählter Befunde mit spätantiker Plastik sowie Porträt und ihrer neuen Bewertung befassen.
Literatur
---

Übung: Einführung in die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Durchführung: Brands, G.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146 oder Institut für Kunstgeschichte, SR 123
Tag und Zeit: Mi 18.00-20.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Einführung in die Geschichte der Fächer, ihre Forschungsgegenstände und -methoden, in die wesentlichen Arbeitsmittel und ihre Benutzung.
Literatur
---

Vorlesung: Die Kunst Sogdiens
Durchführung: Mode,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 13.00-15.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Sogdien ist eines der kulturhistorischen Kerngebiete Mittelasiens. Der Schwerpunkt wird auf den frühmittelalterlich-vorislamischen Kunstzeugnissen aus Buchara, Samarkand und Pendzhikent liegen.
Literatur
Zur Einführung: Gafurov B. G.: Tadziki. Drevnejsaja, drevnjaja i srednevekovaja istorija. Moskva 1972; History of civilizations of Central Asia. Vol. III. The crossroads of civilizations: A.D. 250 to 750. Editor: B. A. Litvinsky. Co-editors: Zhang Guang-da, R. Shabani Samghabadi. Paris 1996; Azarpay G.: Sogdian painting. The pictorial epic in Oriental art. Contributions by A. M. Belenitskii, B. I. Marshak, and M. J. Dresden. Berkeley, Los Angeles, London 1981; Belenizki A. M.: Mittelasien. Kunst der Sogden. Leipzig 1980; Drevnosti Tadzikistana. Otv. redaktor: E. V. Zejmal'. Dushanbe 1985; Chuvin, P. (u.a.): Les arts de l'Asie centrale. Paris 1999 (=L'art et les grandes civilisations).

Vorlesung: Archäologie des Aralraumes
Durchführung: Mode,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 15.00-17.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die Lehrveranstaltung befaßt sich mit den archäologischen Zeugnissen in den Mündungsgebieten von Amudarja und Syrdarja sowie dem Raum zwischen Aralsee und Kaspischem Meer. Eine besondere Rolle spielen dabei die die architektonischen und künstlerischen Hinterlassenschaften des alten Chorezm, über das seit der Achämenidenzeit historische Nachrichten vorliegen. Systematische Forschungen in diesem Gebiet, vor allem getragen von der Chorezmischen Archäologisch-Ethnographischen Komplexexpedition, haben die Entwicklung der Kulturen im Aralraum vom ausgehenden Paläolithikum bis ins Mittelalter erhellen können.
Literatur
Trudy Chorezmskoj archeologo-etnografitsheskoj ekspedicii. Moskva 1952ff.; History of civilizations of Central Asia. Vols. I-IV. Paris 1992-1998

Seminar: Stuckdekor und Lehmrelief in der vorislamischen Architektur Irans und Mittelasiens
Durchführung: Mode,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 10.30-12.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Reliefierter Stuckdekor ist eine der Domänen architekturgebundener Kunst der parthischen und sasanidischen Zeit in Mesopotamien und Iran. Auch in Mittelasien finden sich derartige Werke, wenngleich hier - zumindest in vorislamischer Zeit - bevorzugt Dekor aus ungebranntem Lehm Verwendung fand. Im Seminar soll vermittels der Referate ein Querschnitt über die verschiedenen Zeugnisse, Stilgruppen und Motive der einzelnen Regionen und Zeiträume erarbeitet werden.
Literatur
Die folgenden Literaturangaben beziehen sich vornehmlich auf Stuckwerke: Achrarov, I. - Rempel', L. I. [1971]: Reznoj štuk Afrasiaba - Taškent; Azarnoush, M. [1991]: The Manor House of Hajiabad and the chronology of the Sasanian governors of Kušanšahr - In: Histoire et cultes de l'Asie Centrale Préislamique. Sources écrites et documents archéologiques. Actes du Colloque international du CNRS, ed. P. Bernard et F. Grenet. Paris, pp. 79-83; Kröger, J. [1982]: Sasanidischer Stuckdekor. Ein Beitrag zum Reliefdekor aus Stuck in sasanidischer und frühislamischer Zeit (...) [= Baghdader Forschungen, Bd. 5] - Mainz; Kröger, J. [1982]: Werkstattfragen iranisch-mesopotamischen Baudekors in sasanidisch-frühislamischer Zeit - In: Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften. Hrsg. v. A. J. Gail. Graz, pp. 17-29; Kröger, J. [1998]: Die Reliefplatten aus Chal Tarkhan-Eshqabad mit Enten und Weinblättern im sasanidischen Stil in der Abegg-Stiftung - In: Entlang der Seidenstraße. Frühmittelalterliche Kunst zwischen Persien und China in der Abegg-Stiftung. Hrsg. v. K. Otavsky. (=Riggisberger Berichte / 6). Riggisberg, pp. 323-334; Overlaet, B. [1993]: Hofkunst van de Sassanieden. Het Perzische rijk tussen Rome en China (224-642). (Ausstellungskatalog) Coördinatie: B. Overlaet - Brussel; Šiškin, V. A. [1963]: Varachša - Moskva; Thompson, D. [1976]: Stucco from Chal Tarkhan-Eshqabad near Rayy. Including illustrations of the excavated ostraca from the same site [= Colt Archaeological Institute publications] - Warminster

Übung: Bestimmungsübung zur eisenzeitlichen Tierstilkunst Eurasiens
Durchführung: Mode,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Do 12.30-14.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Wir werden uns einmal wieder eingehend mit der Betrachtung, Bestimmung und Vergleichung von Einzelkunstwerken befassen.
Literatur
Bitte konsultieren Sie die Studienhilfe!

Übung: Ausgewählte Denkmäler der zentralasiatischen Seidenstraßen
Durchführung: Stark, S.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 14.00-16.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Die Veranstaltung soll einen Überblick über die Geschichte und die archäologischen Hinterlassenschaften entlang jener eurasischen Fernhandelsrouten vermitteln, die gewöhnlich mit der Bezeichnung "Seidenstraßen" versehen werden. In einem komplexen System verschiedener Trassen wurden im Gefolge des Fernhandels nicht nur Luxusgüter, sondern auch Religionen, Technologien und Formen des ästhetischen Empfindens von China bis nach Europa und vice versa vermittelt. Obwohl dieser transkontinentale Austausch bis zum 16. Jh. in voller Blüte stand, sollen hier besonders die frühen Perioden bis in die unmittelbar vorislamische Zeit interessieren.
Anhand von Fundorten und Einzeldenkmälern wird mit wichtigen methodischen Grundlagen des Fachs (Bildbeschreibung, Bibliographieren, wissenschaftliches Referat) vertraut gemacht, weshalb sich die Veranstaltung vorrangig an Studierende im Grundstudium richtet.
Literatur
Literatur: Harmatta, J. (Hg.): History of civilizations of Central Asia. Vol. II.: The development of sedentary and nomadic civilizations: 700 B.C. to A.D. 250. Paris 1994; Haussig, H. W.: Die Geschichte Zentralasiens und der Seidenstraße in vorislamischer Zeit (=Grundzüge). Darmstadt 1983; Hübner, U. - Kamlah, J. - Reinfandt, L. (Hgg.): Die Seidenstraße. Handel und Kulturaustausch in einem eurasiatischen Wegenetz (=Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 3). Hamburg 2001; Litvinsky, B. A. et al. (Hgg.): History of civilizations of Central Asia. Vol. III.: The crossroads of civilizations: A.D. 250 to 750. Paris 1996; Pigulevskaja, N. V.: Byzanz auf den Wegen nach Indien. Aus der Geschichte des byzantinischen Handels mit dem Orient vom 4. bis 6. Jahrhundert (=Berliner byzantinistische Arbeiten, Bd. 36). Berlin, Amsterdam 1969; Seipel, W. (Hg.), Weihrauch und Seide: alte Kulturen an der Seidenstraße [Ausstellungskatalog], Wien 1996; Wheeler, M.: Der Fernhandel des Römischen Reiches in Europa, Afrika und Asien. (Übers.: M. Stromeyer-von Courten). (Orig.ausg.: Rome beyond the Imperial frontiers, London 1955). München, Wien 1965

Vorlesung: Die Frühzeit im alten Ägypten
Durchführung: Stoof,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Di 8.00-10.00 Uhr
Zielgruppe: alle Semester
Zusammenfassung
Über die Epoche der spätvordynastischen Zeit bis zum Ende der 2. Dynastie wird ein geschichtlicher Überblick gegeben. Dabei bildet die Problematik der Staatsentstehung einen Schwerpunkt. Wichtige Fundplätze und Denkmäler dieser Zeit in der Architektur (Tempel, Königsgräber, Privatgräber), in der Plastik, im Flachbild, in der Siegelkunst sowie im Kunsthandwerk werden in ihrer Spezifik vorgestellt.
Literatur
Aldred, C. Egypt to the end of the Old Kingdom. London 1984; Emery, W. Archaic Egypt. Harmondsworth 1961; Beckerath, J. Abriß der Geschichte des alten Ägypten. München 1971; Helck, W.  Untersuchungen zur Thinitenzeit. = Ägyptolog. Abhdlg. 45. Wiesbaden 1987; Emery, W. Great tombs of the first dynasty. Kairo/London 1949-1958; Petrie, W. The royal tombs of the earliest dynasties at Abydos. London 1900-1901; Mellink, M. Frühe Stufen der Kunst. = Propyläen Kunstgeschichte 13. Berlin 1974; Kaplony, P. Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Wiesbaden 1963-1964

Vorlesung: Siegelamulette im alten Ägypten
Durchführung: Stoof,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mo 13.00-15.00
Zielgruppe: ab 3. Semester
Zusammenfassung
In der Vorlesung wird der Bogen gespannt von den Rollsiegeln der Frühzeit und des Alten Reiches über die am Ende des Alten Reiches und der 1. Zwischenzeit entstehende Stempelglyptik bis zu den Skarabäen, Kauroiden, Skaraboiden und Plättchen des Neuen Reiches. Dabei geht es sowohl um die verschiedenen Basisdekorationen und deren Laufzeiten als auch um den Verwendungszweck der Siegelamulette und die Fundumstände der Stücke in Gräbern und Siedlungen.
Literatur
Kaplony, P. Rollsiegel des Alten Reiches. Brüssel 1977-81; Hornung, E./Staehelin, E. Skarabäen und andere Siegelamulette aus Basler Sammlungen. Mainz 1976; Wiese, A. Die Anfänge der ägyptischen Stempelsiegel-Amulette. = OBO.SA 12. Freiburg 1996; Petrie, W. Scarabs and cylinders with names. = BSAE 29. London 1917; Petrie, W. Buttons and design scarabs. = BSAE 38. London 1925; Keel, O. Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. = OBO.SA 10. Freiburg 1995

Seminar: Archäologische Stätten vom Fayum bis Theben
Durchführung: Stoof,M.
Ort: Brandbergweg 23 c, Raum 146
Tag und Zeit: Mi 13.00-15.00 Uhr
Zielgruppe: ab 3. Semester
Zusammenfassung
Zeitlich gesehen gibt es in diesem geographischen Bereich Denkmäler von der prähistorischen bis in die römische Epoche, der Schwerpunkt wird aber im Mittleren Reich liegen. In den Seminarreferaten sollen wichtige Grabungsstellen mit ihrer Geschichte und den vorhandenen Denkmälern vorgestellt werden.
Literatur
Porter, B. / Moss, R. Topographical bibliography of ancient egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings IV - VI. Oxford 1934 - 1939
  
update: 2002-10-24
webmasterImpressum / DisclaimerhomeSeitenanfang / top of pageoben / top