Das moderne Standardwerk zur Geschichte und Kultur des altpersischen Reiches ist diese umfassende Monographie des besten französischen Spezialisten:
Briant, P.: Histoire de l'empire perse. De Cyrus à Alexandre. Paris 1996.
Den Stand der Forschung zur Archäologie des altpersischen Reiches repräsentiert ein Sammelband mit Arbeiten namhafter Fachleute:
- Briant, P. - Boucharlat, R. <ed.>: L'archéologie de l'empire achéménide: nouvelles recherches. Actes du colloque organisé au Collège de France (...), 21-22 novembre 2003, sous la direction de P. Briant et R. Boucharlat. Paris 2005 (=Persika. Collection dirigée par P. Briant, 6).
Über die archäologische Evidenz aus Mittelasien handelt in diesem Band der folgende Aufsatz:
- Francfort, H.-P.: Asie centrale. In: Ibid., pp. 313-352.
Zur Archäologie, Kunst und Architektur der Achämenidenzeit kann man ferner die folgenden Werke konsultieren:
Boardman, J.: Persia and the West. An archaeological investigation of the genesis of Achaemenid art. London 2000 <vom Altmeister!>
- Calmeyer, P.: Achaemenian art and architecture. In: Encyclopaedia Iranica, vol. II, 1990 , pp. 569-580
Curtis, J. - Tallis, N. <ed.>: Forgotten empire. The world of ancient Persia. Ed. By J. Curtis and N. Tallis. (Ausstellungskat., The British Museum). London 2005
- Matthiae, P.: Geschichte der Kunst im Alten Orient. Die Großreiche der Assyrer, Neubabylonier und Achämeniden. 1000-330 v. Chr. Stuttgart 1999 <Das Achämenidenreich im Iran, pp. 209-263; Benutzung nur unter Beachtung der Rezension von B. Jacobs in: Antike Welt, 32, 2001, H. 2, pp. 237-238>
- Das persische Weltreich. Pracht und Prunk der Großkönige. (Begleitbuch zur Ausstellung, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 2006). Stuttgart 2006
- Root, M. C.: Art and archaeology of the Achaemenid empire. In: Civilizations of the ancient Near East. Ed. J. M. Sasson. New York (u.a.) 1995, vol. IV, pp. 2615-2637
Die östlichen Provinzen und Einflußzonen des Achämenidenreiches stehen im Mittelpunkt des folgenden Buches, das auch über archäologische Aspekte handelt:
Vogelsang, W. J.: The rise and organisation of the Achaemenid empire. The Eastern Iranian evidence. Leiden, New York, Köln 1992 (=Studies in the history of the ancient Near East, vol. II).
Über die zweite wichtige Achämenidenresidenz Pasargadae informiert:
- Boucharlat, R.: Pasargadai (Pasargades). Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 10, Lief. 5-6, Berlin, New York 2004, pp. 351-363.
Der berühmteste Bestand an achämenidenzeitlichen Kunstwerken stammt aus Baktrien und ist unter dem Namen "Oxus-Schatz" bekannt:
Alexander der Große führte den Untergang des Achämenidenreiches herbei.