Außer in Baktrien befinden sich die bedeutendsten Kunstkreise der Kuanzeit in Gandhara und im indischen Mathurâ. Funde aus Begram (Afghanistan) belegen eindrucksvoll den Austausch von Luxusgütern aus aller Welt zur Zeit der Kuan.
John Rosenfields Klassiker ist noch immer das wichtigste Buch zu den Denkmälern der Kuanzeit:
Rosenfield, J. M.: The dynastic arts of the Kushans. Berkeley, Los Angeles 1967.
Das Standardwerk zur Numismatik der Kuan ist:
- Göbl, R.: System und Chronologie der Münzprägung des Kuânreiches. Wien 1984 (=Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Veröff. d. Numismatischen Kommission, Sonderbd.)
<man beachte die extreme Initialdatierung für Kanika I. in das 3. Jh. n. Chr.>.
Die komplizierten kulturgeschichtlichen Probleme der Kuanzeit (z. B. der Zeitansatz von Kanika I.) werden u. a. in folgenden Publikationen beleuchtet:
- Benjamin, C. G. R.: The Yuezhi. Origin, migration and the conquest of Northern Bactria. Turnhout 2007 (=Silk Road Studies, XIV) <ausführlich zur Frühgeschichte der Yuezhi-Kuan>
- History of civilizations of Central Asia. Vol. II. The development of sedentary and nomadic civilizations: 700 B.C. to A.D. 250. Editor: J. Harmatta. Paris 1994
- Mukherjee, B. N.: The rise and fall of the Kushâna empire. Calcutta 1988
- Thierry, F.: Yuezhi et Kouchans. Pièges et dangers des sources chinoises. In: Afghanistan. Ancien carrefour entre l'est et l'ouest. Actes du colloque international (...) au Musée archéologique Henri-Prades-Lattes (...), 2003. Éd. par O. Bopearachchi et M.-F. Boussac. (=Indicopleustoi, 3). Turnhout 2005, pp. 421-539 <ausführlich zu den chinesischen Quellentexten>.