![]() | |
![]() | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Altertumswissenschaften Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte |
| |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | Aus 55 Jahren Geschichte des Instituts für Orientalische Archäologie und Kunst (1948-2003) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
1966 | Gründung der Arbeitsgemeinschaft für buddhistische Forschungen in der DDR (Buddhist Centre). Das Jahrbuch Buddhist Yearly erscheint erstmalig. | |
![]() |
![]() |
1969 | Aus der Abteilung Frühgeschichte des Orients wird der Wissenschaftsbereich Orientalische Archäologie an der Sektion Orient- und Altertumswissenschaften | |
![]() |
![]() |
1973 | In den Jahren 1972-1973 gestalten Mitarbeiter und Studenten der Sektion Orient- und Altertumswissenschaften den Ausstellungsbereich des Archäologischen Museums neu. Ein Ausstellungsführer wird 1975 publiziert. | |
![]() |
1973 | 1. Arbeitstagung über Fragen der byzantinisch-osteuropäischen Kunstgeschichte in der DDR, Halle, 23.1. 1973 | ||
![]() |
1974 | 2. Kolloquium über Fragen der byzantinisch-osteuropäischen Kunstgeschichte in der DDR, Halle, 28.1. 1974 | ||
![]() |
1975 | 3. Kolloquium zu Fragen der byzantinischen und osteuropäischen Kunst, Quedlinburg, 27. - 28. 1. 1975 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||||||
update: 2005-04-04 |
|