Das Thema "Seidenstraßen" wird in vielen populärwissenschaftlichen Büchern aufgegriffen. Eines, das gezielt auf die gute bildliche Präsentation einer sehr großen Zahl von Denkmälern setzt und dabei die ganze Breite des asiatischen Raumes angemessen überstreicht, soll hier empfohlen werden:
- Tucker, J.: The Silk Road. Art and history. London, Chicago 2003.

Im Sommersemester 1999 fand an der Universität Kiel eine Ringvorlesung statt, deren Beiträger historische, archäologische und religionsgeschichtliche Aspekte der Seidenstraßen beleuchteten. Zwar (notwendigerweise) selektive aber dennoch breite Themenwahl und (allerdings nicht durchgängig) umfangreiche Apparate machen diesen Sammelband für Studierende besonders empfehlenswert:
- Hübner, U. - Kamlah, J. - Reinfandt, L. <ed.>: Die Seidenstraße. Handel und Kulturaustausch in einem eurasiatischen Wegenetz. Hamburg 2001 (=Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Bd. 3).
Die klassischen historisch-geographischen Untersuchungen zu den antiken Seidenstraßen stammen von Albert Herrmann:
- Herrmann, A.: Die Verkehrswege zwischen China, Indien und Rom um 100 n.Chr. In: Haas, H.: 'Das Scherflein der Witwe' und seine Entsprechung im Tripitaka. Leipzig 1922 (=Veröff. d. Forschungsinstituts für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig, 5), Beilage XIX, pp. 157-163 <mit guter Karte>
- Herrmann, A.: Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien. Beiträge zur alten Geographie Asiens. I. Abteilung (Orig.: Berlin 1910; Repr.: Tientsin 1941). San Francisco 1977 (=Chinese Materials Center, Inc., reprint series, no. 62)
- Herrmann, A.: Das Land der Seide und Tibet im Lichte der Antike (Repr., Orig.ausg. Leipzig 1938 =Quellen und Forschungen zur Geschichte der Geographie und Völkerkunde, Bd. I). Amsterdam 1968.
Rom und der Handel mit Süd- und Ostasien:
- Raschke, M. G.: New studies in Roman commerce with the East. In: Aufstieg u. Niedergang der römischen Welt. Geschichte u. Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. II. Principat. 9. Bd. Politische Geschichte (Provinzen u.Randvölker: Mesopotamien, Armenien, Iran, Südarabien, Rom u.d. Ferne Osten). Berlin, New York, 2. Halbbd., 1978, pp. 604-1378 <mit riesengroßem bibliographischen Apparat!>
- Wheeler, M.: Der Fernhandel des Römischen Reiches in Europa, Afrika und Asien. (Übers.: M. Stromeyer-von Courten). (Orig.ausg.: Rome beyond the Imperial frontiers, London 1955). München, Wien 1965.
Byzanz und der Orienthandel:
Pigulevskaja, N. V. <Pigulewskaja, N.>: Byzanz auf den Wegen nach Indien. Aus der Geschichte des byzantinischen Handels mit dem Orient vom 4. bis 6. Jahrhundert. Berlin, Amsterdam 1969 (=Berliner byzantinistische Arbeiten, Bd. 36).
Das sogdische Handelswesen wird erstmals monographisch in dieser neuen Publikation dargestellt:
- Vaissière, É. de la: Histoire des marchands sogdiens. Paris 2002 (=Bibliothèque de l'Institut des hautes études chinoises, vol. XXXII).
Über Seide - namengebendes Handelsgut der großen Verkehrswege in Asien - informieren
- Karg, Ch. U.: Seidenspinner und Maulbeerbaum - Die Seidenerzeugung in China. In: China - eine Wiege der Weltkultur. 5000 Jahre Erfindungen und Entdeckungen. (Ausstellungskatalog, Hildesheim, Mannheim). Hrsg. A. Eggebrecht. Mainz 1994, pp. 192-199
- Watt, J. C. Y. - Wardwell, A. E.: When silk was gold. Central Asian and Chinese textiles. With an essay by M. Rossabi. (Ausstellungskatalog, The Metropolitan Museum of Art). New York 1999 <mit einem Essay von M. Rossabi: The silk trade in China and Central Asia, pp. 7-19>
.
Im Westen führten die Seidenstraßen über Ktesiphon, Dura Europos und Palmyra zum Mittelmeerraum, aber wo war der östliche Endpunkt...?
Ein wichtiger Verbindungspunkt auf den Wegen zwischen Iran und Indien war seit der Achämenidenzeit die Stadt Kandahar (Qandahar), südlich vom Hindukush in der alten Provinz Arachosien (Afghanistan) gelegen.
Funde aus Begram (Afghanistan) belegen eindrucksvoll den Austausch von Luxusgütern aus aller Welt zur Zeit der Kuan.